Gestützt auf das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Art. 65 erhalten Personen in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen von Bund und Kanton einen finanziellen Beitrag an die Prämien für die obligatorische Krankenversicherung. Dieser Beitrag heisst Prämienverbilligung (PV).
Die Prämienverbilligungsbeiträge werden von allen Kantonen direkt den Krankenversicherungen weitergegeben und auf der Prämienrechnung abgezogen.
Die CSS kann eine Prämienverbilligung bei der Prämienrechnung erst dann berücksichtigen, wenn sie vom gesetzlichen Wohnsitz die entsprechende, elektronische Meldung mit der Höhe des Betrags erhalten hat. Vorher kann die CSS den Abzug nicht verrechnen, resp. uns sind leider die Hände gebunden.
Der Meldezeitpunkt ist von Kanton zu Kanton verschieden. Es gibt leider keine einheitliche Regelung.
Hierzu ist der Wohnsitz am 1. Januar massgebend; Die Prämienverbilligung wird vom Kanton über das gesamte Jahr ausgerichtet, in welchem Sie am 1. Januar wohnhaft waren.
Ist Ihre Frage noch nicht beantwortet? Wir sind gerne für Sie da.
Schreiben Sie uns
» Kontaktformulare
Rufen Sie uns an (Mo-Fr: 8-18 Uhr)
058 277 30 20
Kanton | Auskunftstelle | Vorgehen | Meldefrist |
---|---|---|---|
Aargau | SVA Aarau | Das Antragsformular ist bei der Wohngemeinde verfügbar. Personen, die bereits im Vorjahr Verbilligungsbeiträge zugesprochen wurde, wird das Antragsformular direkt zugestellt. |
31. Dezember |
Appenzell Ausserrhoden | Ausgleichskasse und IV-Stelle Appenzell Ausserrhoden | Anspruchsberechtigte erhalten das Antragsformular automatisch zugestellt. Übrige Personen, können das Antragsformular beim Gesundheits- und Sozialdepartement verlangen. |
31. März |
Appenzell Innerrhoden | Gesundheits- und Sozialdepartement AI | Anspruchsberechtigte werden durch das Gesundheitsamt automatisch ermittelt und über die Höhe der Prämienverbilligung informiert. Es muss kein Antrag gestellt werden. | Keine |
Basel-Landschaft | Sozialversicherungsanstalt Basel Landschaft |
Anspruchsberechtigte erhalten das Antragsformular automatisch zugestellt. Übrige Personen, können das Antragsformular bei der Einwohnerkontrolle verlangen. |
Keine |
Basel-Stadt | Amt für Sozialbeiträge Basel-Stadt |
Das Antragsformular kann online abgerufen, oder über das Amt für Sozialbeiträge verlangt werden. | Keine |
Bern | Amt für Sozialversicherung | Anspruchsberechtigte erhalten das Antragsformular automatisch zugestellt. | im laufenden Jahr |
Freiburg | Caisse cantonale de compensation | Das Antragsformular ist online bei der kantonalen Ausgleichskasse verfügbar. | 31. August |
Genf | Service de l’assurance maladie Genève | Das Antragsformular ist beim Kanton verfügbar. | Keine |
Glarus | Steuerverwaltung des Kantons Glarus | Keine Meldung ist erforderlich für Sozialhilfe- und Ergänzungsleistungs-Empfänger. Alle anderen Personen müssen bis 31. Januar des Auszahlungsjahres einen Antrag stellen. |
31. Januar |
Graubünden | Sozialversicherungsanstalt des Kantons Graubünden | Die Formulare stehen ab Februar bis Dezember des laufenden Jahres bei den AHV-Zweigstellen zur Verfügung. |
31. Dezember |
Jura | Caisse de Compensation du Canton du Jura | Das Antragsformular ist beim Kanton verfügbar. | 31. Dezember |
Luzern | Ausgleichskasse Luzern | Anspruchsberechtigte erhalten das Antragsformular automatisch zugestellt. | 31. Oktober |
Neuenburg | Office cantonal de l'Assurance-maladie | Das Antragsformular kann beim service cantonal de l’assurance-maladie verlangt werden. | Keine |
Nidwalden | Ausgleichskasse Nidwalden | Anspruchsberechtigte erhalten das Antragsformular bis Ende März zugestellt. Dieses kann auf der Gemeindeverwaltung bezogen werden oder online heruntergeladen werden. | 31. August |
Obwalden | Gesundheitsamt Obwalden | Anspruchsberechtigte erhalten das Antragsformular automatisch zugestellt. Übrige Personen, können das Antragsformular beim Gesundheitsamt verlangen. |
31. Mai |
Schaffhausen | SVA Schaffhausen | Anspruchsberechtigte erhalten das Antragsformular automatisch zugestellt. Übrige Personen, können das Antragsformular bei der SVA Schaffhausen verlangen. |
30. April |
Schwyz | Ausgleichskasse Schwyz | Anspruchsberechtigte erhalten das Antragsformular automatisch zugestellt. Übrige Personen, können das Antragsformular bei der AHV Zweigstelle verlangen. |
30. September |
Solothurn | Ausgleichskasse Solothurn | Anspruchsberechtigte erhalten das Antragsformular, in der Regel, automatisch zugestellt. | 31. Juli (30 Tage nach Erhalt des Anmeldeformulars) |
St. Gallen | SVA St. Gallen | Anspruchsberechtigte erhalten das Antragsformular automatisch zugestellt. Übrige Personen können den Antrag geltend machen. |
31. März (3 Monat nach Erhalt des Anmeldeformulars) |
Tessin | Servizio sussidi assicurazione malattia |
Anspruchsberechtigte erhalten das Antragsformular automatisch zugestellt. Übrige Personen, können das Antragsformular bei der Wohngemeinde verlangen. |
31. Dezember |
Thurgau | Amt für Gesundheit des Kantons Thurgau | Anspruchsberechtigte erhalten das Antragsformular automatisch zugestellt. Übrige Personen, können das Antragsformular bei der Wohngemeinde verlangen. |
31. Dezember |
Uri | Amt für Gesundheit | Anspruchsberechtigte erhalten das Antragsformular automatisch zugestellt. Übrige Personen, können das Antragsformular bei der Wohngemeinde verlangen. |
30. April |
Waadt | Office vaudois de l'assurance-maladie (OVAM) |
Das Antragsformular kann beim l'agence d'assurance sociales der Gemeinde verlangt werden. | Keine |
Wallis | Caisse de compensation du canton du Valais | Das Antragsformular kann bei der Ausgleichskasse des Kantons Wallis verlangt werden. Im Vorjahr anspruchsberechtigte Personen mit Aufenthaltsbewilligung B erhalten das Antragsformular automatisch zugestellt. |
31. Dezember |
Zug | Ausgleichskasse Zug | Anspruchsberechtigte erhalten das Antragsformular automatisch zugestellt. Übrige Personen, können das Antragsformular bei der Ausgleichskasse der Wohngemeinde verlangen. |
30. April |
Zürich |
Für Bewohner der Stadt Zürich: |
Anspruchsberechtigte erhalten das Antragsformular automatisch zugestellt. Übrige Personen, können das Antragsformular bei der Wohngemeinde verlangen. |
Keine |
Ausland | Gemeinsame Einrichtung KVG | Das Antragsformular ist beim Kanton Solothurn verfügbar. | Keine |