Die Leberzirrhose ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung, die das ganze Organ in Mitleidenschaft zieht. Charakteristisch sind die Zerstörung funktionell aktiver Zellen, Knotenbildung, Bindegewebsvermehrung und schrumpfende Narben. Die Leber ist zu Beginn vergrössert („Fettleber“), in späteren Stadien als „zirrhotische Schrumpfleber“ deutlich verkleinert. Die Folgen sind Funktionseinbussen und Stauung des Blutes, vorerst in der Leber, später auch in anderen Organen. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Das Risiko für Leberkrebs ist bei dieser Krankheit erhöht.
Verkleinerung eines Organs oder einer Gewebemasse durch Abnahme der Zellgrösse oder der Zellzahl. Vielfach handelt es sich um eine Inaktivitäts-Atrophie, d.h. Ursache ist der Nichtgebrauch. Beispiel: Ein gelähmter Arm verliert an Muskelmasse. Adjektiv: atrophisch.
Sie entsteht, indem das Immunsystem körpereigenes Gewebe schädigt. Es werden sog. Autoantikörper gebildet.
sexuelles Interesse.
Erhebliche Funktionseinschränkung oder Versagen von zwei oder mehr lebenswichtigen Organen; kann zum Tod führen.
Widerstandsfähigkeit eines Krankheitserregers gegenüber Medikamenten, Umwelteinflüssen, chemischen Substanzen oder Flüssigkeiten. Adjektiv: resistent.
Krampfadern, gut bekannt sind jene der Beine. Es können indessen auch an anderen Körperstellen Varizen entstehen, so am After (Hämorrhoiden) oder in der Speiseröhre, wo Ösophagusvarizen entstehen.
Aufgrund verschiedener schädlicher Einflüsse sterben einzelne Leberzellen oder ganze Areale der Leber ab. Sie werden durch Knoten aus neuem Lebergewebe (Regenerate), durch funktionsloses Bindegewebe und Narben ersetzt. Die Regeneratknoten und Narben können die Durchblutung des Organs und den Galleabfluss behindern.
Leberzellen werden geschädigt durch:
Im Anfangsstadium treten während vieler Jahre keine Symptome auf. Zu Beschwerden führt meist erst die fortgeschrittene Zirrhose.
Die Prognose ist abhängig von der zugrundeliegenden Ursache der Leberzirrhose. Bei einer alkoholisch bedingten Leberzirrhose ist eine Besserung einer frühen Zirrhose bei konsequenter Alkoholabstinenz möglich. Ansonsten, insbesondere falls die Zirrhose aufgrund von Komplikationen erst spät entdeckt wurde, ist die Prognose eher schlecht. Die Betroffenen versterben an Leberversagen, an Varizenblutungen oder am Leberzellkarzinom.
Bei jedem Verdacht auf chronische Leberentzündung oder Zirrhose wird der Arzt das Ausmass und die Ursache abklären und die erforderliche Behandlung einleiten.
Nach Befragung (Anamnese) und körperlicher Untersuchung (Status) folgen Blutuntersuchungen und Ultraschall, eventuell Computertomographie der Leber, sodann eine Leberpunktion mit Gewebsentnahme. Bei Verdacht auf Krampfadern in Speiseröhre und Magen und wird ausserdem eine Speiseröhren- und Magenspiegelung vorgenommen.
Die Therapie bleibt im Wesentlichen auf das Bekämpfen der Symptome beschränkt und zielt in zwei Richtungen: