Immer wieder geraten Personen unverschuldet in eine finanzielle Notlage, etwa aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls. In besonders schwierigen Situationen kann die «Stiftung zur Förderung von sozialen Massnahmen in der Kranken- und Unfallversicherung und zur Unterstützung bei Härtefällen» einen Beistand gewähren. Zudem fördert die Stiftung seit 1987 regelmässig soziale Projekte in der Kranken- und Unfallversicherung: Der Stiftungspreis belohnt Organisationen, die sich in der Gesellschaft für soziale Massnahmen einsetzen.
Die Stiftung verfügt über einen Fonds für Härtefälle. Damit kann sie Personen unterstützen, die sich infolge von Krankheit, Unfall, Mutterschaft oder den Kosten des Gesundheitssystems unverschuldet in einer finanziellen Notlage befinden. Um eine Unterstützung zu beantragen, bitten wir Sie, das Gesuch für Härtefallunterstützung auszufüllen und einzureichen.
Die Stiftung verleiht regelmässig einen Preis an Organisationen und Personen, die sich in der Gesellschaft für soziale Massnahmen einsetzen. Leiten Sie ein solches Projekt oder haben Sie einen Vorschlag für die Verleihung des nächsten Stiftungspreises? Wir würden uns freuen, wenn Sie uns den ausgefüllten Antrag für den Stiftungspreis bis am 15. September einsenden könnten.
CSS Stiftung
Tribschenstrasse 21
Postfach 2568
6002 Luzern
sekretariat@css-stiftung.ch
Jahr | Preisträger |
---|---|
2019 | VIOLENCE QUE FAIRE |
2019 | Stiftung Kinderhilfe Sternschnuppe |
2018 | AGAPA Westschweiz, Fribourg |
2016 | Association ESPAS, Lausanne |
2016 | RoadCross Schweiz, Zürich |
2015 | Espace femmes, Fribourg |
2014 | Pro Raris, Vuarrens |
2014 | Fondation a’strame, Lausanne |
2012 | Fondation Planètes Enfants Malades, Lausanne |
2012 | Fondation Résonnance, Morges |
2010 | Verein Tandem 91, Gampel (VS) |
2010 | Stiftung Theodora, Hunzenschwil (AG) |
2010 | Projekt "Huusglön", Steffisburg (BE) |
2010 | Genossenschaft Dorfmarkt VITAplus, Wuppenau (TG) |
2009 | Stiftung «Zugang für alle», Zürich |
2009 | Fachstelle Frauenhandel & Frauenmigration FIZ, Zürich |
2009 | Gönnervereinigung «pro integral», Sursee |
2009 | Coopérative SucréSalé, Fribourg |
2008 | K5 Basler Kurszentrum, Basel |
2008 | Rollstuhltaxi-Genossenschaft Luzern, LU-TIXI |
2008 | Projekt «Bientraitance: le rôle de l'éducation non formelle» (Fondation Charlotte Olivier, Fribourg) |
2007 | «Association Mamans Adolescentes et Jeunes Mamans» (ADJM), Freiburg |
2007 | «kl-Einstein», Zürich |
2007 | «Ticino Vacanze Bambini» (TIVABA), Zürich |
2007 | «Charlotte Olivier Stiftung», Freiburg |
2006 | «Avanti donne», Frauennetzwerk |
2006 | «Maison de la Famille», St-Maurice |
2006 | Kinderkrebsregister, Universität Bern |
2005 | Buchprojekt: «Wenn mir die Worte fehlen», Luzern |
2005 | Verein «Verdingkinder suchen ihre Spur», Münchwilen |
2004 | Caritas Fachstelle Gesundheit und Integration, St. Gallen |
2004 | Equam Stiftung, Basel |
2003 | Angst- und Panikhilfe Schweiz (APhS), Dänikon |
2002 | Casa Farfalla, Kurzzeitbetreuung für Behinderte, Grosswangen |
2002 | Verein Powerlungs, Sport für Jugendliche mit Asthma, Luzern |
2002 | Verein ASADE, (Adultes Sexuellement Abusés Durant Enfance), Fribourg |
2001 | Association Action Innocence, Genève |
2001 | Publikationsbeitrag Strategisches Management in Sozialversicherungen |
2001 | Association Suisse d'Aide aux personnes avec un handicap mental |
2000 | Stiftung KOSCH, Basel |
2000 | Stiftung Les Vernes, Choex |
1999 |
Verein Zauberwägeli, Geneveys-Coffrane |
1999 | Dialog Ethik, Zürich |
1999 | Schweizerische Gesellschaft für Biomedizinische Ethik, Männedorf |
1999 | Institut für Rechtswissenschaft des Gesundheitswesens, Neuchâtel Soziologische Untersuchung zur Grenze der Solidarität in der Krankenversicherung, Montagny-la-Ville |
1998 | Fondation Ouvre tes mains, Bulle |
1997 | Schwester Sara Martina Giger, Solothurn |
1997 | Schwester Odette Piazzini, Foyer d'accueil L'Etoile, Couvet |
1996 | Herr Dr. G. A. Spinas, Universitätsspital Zürich |
1996 | Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Projekt Prävention diabetischer Spätschäden durch externe Diabetesberatung |
1995 | Projekt Solidarität in der Krankenversicherung |
1994 | Terre des Hommes Valais, La Maison, Massongex |
1993 | SAH «Arbeitsstellen für interkulturelle Gesundheitsförderung DERMAN» |
1991 | «Au fil du Doubs», Maison de vacances, St-UrsanneBrigitte Kohli, Geschäftsführerin des Schweiz |
1991 | Vereins «Kind und Krankenhaus», Gurbrü (BE) |
1990 | Charlotte Häni, Schweiz |
1990 | Patientenorganisation Ruth Rüegg-Dual, Patientenstelle |
1989 | Organisation «Emmanuel Suisse» |
1988 | Schweiz. Verband für Behindertensport |
1987 | Pfadibewegung Schweiz Stufe «Pfadfinder Trotz Allem» (PTA) |
Georges Albert Barmann |
Otto Bäbi |
Carla Imfeld |
Dr. Lucrezia Meier-Schatz, Präsidentin des Stiftungsrates |
Elisabeth Simonet |
Dr. Marc-André Raetzo |
Rita Ziegler |