Street Racket: Das steckt hinter dem Spiel

Street Racket: Das steckt hinter dem Spiel

Mit Street Racket kommt der Sportplatz zu jedem direkt nach Hause. Wir haben Street Racket Gründer Marcel Straub gefragt, warum ihn das Spiel so begeistert und für wen es sich eignet.

Interview mit Street Racket Gründer

Wir haben Street Racket Gründer Marcel Straub gefragt, warum das Spiel so viele Menschen und Experten begeistert und für wen es sich eignet.

Wie sind Sie auf Street Racket gekommen?

Während einer karitativen Mission zur Bewegungs- und Bildungsförderung auf der Insel Dominica mussten wir aufgrund fehlender Infrastruktur improvisieren. Der Auftrag war eigentlich, Tischtennis einzuführen, aber es waren keine Tische vor Ort. Also begannen wir, die Spielfelder direkt auf die Strasse zu malen – eine erste Version des heutigen Konzepts war entstanden. Diese erste Version machte schon sehr Spass, weshalb wir das Spiel zurück in der Schweiz bis zur heutigen Form weiterentwickelten.

Street Racket hat sich zum Ziel gesetzt, den aktiven Teil der Bevölkerung zu erhöhen. Gerade in dieser schwierigen Zeit der Pandemie ist Bewegung vielleicht so wichtig wie niemals zuvor.
Marcel Straub, Gründer von Street Racket

Für wen eignet sich Street Racket?

Grundsätzlich ist Street Racket für jedes Alter und jedes Spielniveau geeignet. Die einfachen Spielregeln garantieren von Anfang an gelingende, flüssige Ballwechsel und die Lust, am Ball zu bleiben. Es geht bei Street Racket um Kontrolle und Spielwitz und nicht um harte Schläge oder Athletik. Jeder kann mitspielen und ohne Einstiegshürden die tägliche Portion Bewegung und Sport vor der Haustüre oder auch drinnen abholen. Mit den Übungen mit verschiedener Intensität und Komplexität kann man alleine, zu zweit oder in kleineren oder grösseren Gruppen aktiv sein.

Street Racket Gründer Marcel und Rahel Straub
Marcel Straub gründete Street Racket mit seiner Frau Rahel. Zusammen mit ihr und den vier Kindern spielt der leidenschaftliche Squash Spieler und Sportlehrer regelmässig Street Racket in den eigenen vier Wänden oder unterwegs.

Wo kann man Street Racket spielen?

Ein grosser Vorteil an Street Racket: Das Spielfeld kann man innert Sekunden selbst einzeichnen. Die Grösse der Felder passt sich jeder verfügbaren Fläche flexibel an. Daher ist Street Racket fast überall spielbar. Der Pausenplatz, der Hinterhof, die Garage, der Hobbyraum, jeder Flur oder Parkplatz, die Dachterrasse oder die gute Stube – dank kontrollierten Bewegungen und dem leichten und weichen Material sind der Fantasie also keine Grenzen gesetzt – und die Wege bis zum Trainingsort äusserst kurz.

Wofür ist Street Racket gut?

Street Racket bringt den ganzen Körper in Bewegung und trainiert so das Herz-Kreislaufsystem. Die langen Ballwechsel erhöhen diesen Effekt und schult zusätzlich die Reaktions-, Orientierungs- oder Gleichgewichtsfähigkeit.

Das Schöne an Street Racket ist, dass man es unabhängig von Konstitution, Leistungs­vermögen oder Vorkenntnissen spielen kann.
Marcel Straub, Gründer von Street Racket

Was benötigt man für Street Racket?

Das Spielmaterial für Street Racket ist im Set für 2 Spieler oder auch als Team-Set mit 24 Rackets erhältlich und beinhaltet Rackets, Bälle und Kreide. Die Sets werden in den sozialen Werkstätten Stöckenweid Meilen und Startrampe Wetzikon von Hand hergestellt. Wer die Rackets selbst gestalten möchte, kann sich auch das Rohmaterial mit Bauanleitung und Spielregeln nach Hause liefern lassen.

Was möchten Sie nun lesen?

Gut betreut mit der CSS

Verspannungen lösen
Testen Sie die medicalmotion App eine Woche kostenlos.
Zum Angebot
Symptome prüfen
Empfehlung erhalten, Arzt­termin buchen und vieles mehr.
Well-App entdecken
Gesundheitscoach
Lassen Sie sich zu Gesundheits­themen persönlich beraten.
Service kennenlernen