Zahnunfall

Bricht ein Zahn oder ein Zahnstück aufgrund eines äusseren Ereignisses ab, ist stark gelockert, verschoben oder herausgeschlagen, spricht man von einem Zahnunfall.

Überblick

Bricht ein Zahn oder ein Zahnstück aufgrund eines äusseren Ereignisses ab, ist stark gelockert, verschoben oder herausgeschlagen, spricht man von einem Zahnunfall. Dieser kann etwa beim Sport, beim Arbeiten oder daheim passieren. Ggf. treten Zahnschmerzen und Blutungen im Mund auf. Bei einem Zahnunfall sollte man sofort den Zahnarzt informieren. Dieser wird über die weiteren Schritte entscheiden.

Symptome

  • Zahn ist locker oder verschoben
  • Zahn oder Zahnstück ist abgebrochen
  • Zahn ist ausgeschlagen
  • Ggf. Zahnschmerzen
  • Ggf. Blutende Weichteile (Mundschleimhaut, Lippen)

Ursache und Behandlung

Ursachen

  • Zahnverletzung durch Aufprall, Anprall, Schlag, etc.
  • Situationen
    • Sport, Verkehr, Arbeit, Spiel, daheim, etc.
  • Häufig betroffen
    • Kindern und Jugendliche
  • Risikofaktor
    • Individuelle Zahnstellung

Weiterer Verlauf in der Zahnarztpraxis / im Spital

Mögliche Untersuchungen
  • Zahnärztliche Untersuchung
Mögliche Therapien
  • Weichteilblutung: Blutstillung, Wundbeurteilung, ggf. Wundnaht (Nähen)
  • Zahnverschiebung oder Lockerung: Position korrigieren durch Schiene
  • Abgebrochener Zahn: Zahn kleben oder Teilersatz
  • Ausgeschlagener Zahl: Zahn kann evtl. eingesetzt werden

Was kann ich selbst tun?

  • Bei Zahnverletzungen sofort Zahnarzt anrufen
    • Informieren was wann wo und wie geschehen ist
    • Zahnarzt entscheidet ob und wie dringend Behandlung erfolgen muss
  • Blutung
    • Mit Kompresse oder Gaze stillen (nur tupfen)
    • Von aussen kühlen
    • Blut nicht schlucken, sondern ausspucken
  • Zahnverschiebung oder Lockerung: Nicht rütteln oder selbst neu positionieren
  • Ausgeschlagener/abgebrochener Zahn
    • Nicht wegwerfen (kann evtl. wieder eingesetzt/angeklebt werden)
    • Wurzel nicht berühren
    • Zahn nicht reinigen
  • Ausgeschlagener/abgebrochener Zahn aufbewahren : Feucht halten
    • In kalter UHT-Milch (für kurze Zeit)
    • In steriler Kochsalzlösung
    • In Frischhaltefolie oder Plastiksäckchen mit etwas Speichel
    • In Zahnrettungsbox (von Apotheke)
  • Zuständige Versicherung zeitnah informieren
  • Wichtig, da hohe Folgekosten möglich
  • Arbeitnehmende: Über Arbeitgeber versichert
  • Nichterwerbstägige (Kinder, Jugendliche, Pensionierte): Krankenversicherung zuständig

Wann zum Arzt?

Weitere Informationen

Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft
www.sso.ch

Zahnmedizinisches Zentrum Berlin: Zahn-Erste-Hilfe
www.zzb.de

Synonyme

Zahnunfall, Zahnkontusion, Zahnfraktur, Zahntrauma

Haftungsausschluss

Die CSS übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben. Die publizierten Angaben ersetzen in keinem Fall den fachkundigen Rat von Arzt und Apotheker.