Herzinsuffizienz Therapie: So hilft das Gesundheitsprogramm CARE4CARDIO
Ausser Atem selbst bei kleinen Tätigkeiten: Urs Bürgi (78) erzählt, wie er mit seiner Herzinsuffizienz umgeht und welche Rolle das Gesundheitsprogramm CARE4CARDIO® spielt.
Diagnose: Herzinsuffizienz
Es fing alles damit an, dass Urs Bürgi immer schwerer atmete. Selbst das Binden der Schuhe wurde zu einer Tortur. Die Diagnose: Herzinsuffizienz, verursacht durch einen zu dicken Herzmuskel, der auf die Herzklappe drückt. „Eine Operation kam für mich wegen meines Alters nie in Frage“, sagt der ehemalige Posthalter von Kestenholz. So hat er gelernt, mit der Krankheit, die sich erst nach der Pensionierung bemerkbar machte, umzugehen.
Gesundheitsprogramm
Das Gesundheitsprogramm CARE4CARDIO® der CSS ist ihm eine grosse Hilfe. „Es verleiht mir Sicherheit“, so der 78-Jährige. In diesem Rahmen beantwortet er zu Hause jeden Morgen an einem Gesundheitsmonitor Fragen zu den Hauptsymptomen einer Herzinsuffizienz wie zum Beispiel Ödeme, und kontrolliert mit der mitgelieferten elektronischen Waage täglich sein Gewicht.
Besser informiert
Durch dieses Tele-Monitoring können Alarmzeichen, wie etwa ein plötzlicher Gewichtsanstieg aufgrund von Wassereinlagerungen, frühzeitig erkannt werden. Die spezialisierten Pflegefachpersonen von CARE4CARDIO® können dann rasch reagieren. Alle vier bis sechs Wochen findet zudem ein telefonisches Beratungsgespräch statt. „Da kann ich offene Fragen immer sofort klären“, so Urs Bürgi. Er sei dank CARE4CARDIO® bestens über alle Facetten einer Herzinsuffizienz informiert, was ihn ermutige, sich trotz der Beschwerden regelmässig im flachen Gelände an der frischen Luft zu bewegen, „zum Beispiel, um Pilze zu sammeln, das ist eine meiner Leidenschaften“, schwärmt er. Das Gesundheitsprogramm hilft somit nicht nur, Verschlechterungen des Gesundheitszustandes rechtzeitig zu erkennen, es erhöht auch die Selbstständigkeit der Betroffenen und reduziert Spitalaufenthalte.
Sind Sie betroffen?
Typische Symptome der Herzschwäche sind verminderte Leistungsfähigkeit, Ermüdung, Atemnot und Wassereinlagerungen im Gewebe. Die Herzschwäche ist nicht zu verwechseln mit anderen Erkrankungen wie z.B. Bluthochdruck oder Herzinfarkt. Machen Sie den Test der Schweizerischen Herzstiftung: www.schwachesherz.ch