Politique de la santé
Dans les pays industrialisés, la conception et le financement des soins de santé comptent parmi les défis politiques majeurs. Même le système suisse, qui veut une régulation de la concurrence entre assureurs-maladie, nécessite continuellement des adaptations et des améliorations. Grâce à ses travaux de recherche orientés sur la pratique, le CSS Institut donne des impulsions à l'économie de la santé ainsi que des bases de décisions pour les débats politiques.
Téléchargements
- Beck, Konstantin (2018): EFAS – Einheitliche Finanzierung ambulant Stationär - Ein klärender Positionsbezug (PDF)
- Beck, Konstantin & Pius Zängerle (2017) "EFAS: Eine Analyse der Auswirkung verschiedener EFAS-Modelle auf die Prämien konkurrierender Versicherer", in: Schriften des CSS-Instituts für empirische Gesundheitsökonomie (PDF)
- Schmid, Christian & Konstantin Beck (2017): "Analyse der Höhe der Franchiserabatte", in: Schriften des CSS-Instituts für empirische Gesundheitsökonomie (PDF)
- Schmid, Christian & Konstantin Beck (2015): "Wirken hohe Franchisen kostendämpfend?" in: Schweizerische Ärztezeitung 96(35), 1238 - 1239 (PDF)
- von Wyl, Viktor, Beck, Konstantin (2015), Failure to pay for social health insurance premiums: Acts of protest or desperation?, Preventive Medicine Reports, 2, pp. 127-33. (PDF)
- Konstantin Beck, Lukas Kauer (2014): „Beschreibung der Berechnung einer Einheitsprämie gemäss der Initiative für eine öffentliche Krankenkasse“, in: Schriften des CSS-Instituts für empirische Gesundheitsökonomie. (PDF)
Liens
- von Wyl, Viktor, Harry Telser, Andreas Weber, Barbara Fischer,Konstantin Beck (2015) Cost trajectories from the final life year reveal intensity of end-of-life care and can help to guide palliative care interventions, BMJ Support Palliat Care.
- Beck. Konstantin (2014) Die Reform des Risikoausgleichs – die Mutter aller Reformen. In: Beck et al. (Hg), Brennpunkt Solidarität – Diskussionsbeiträge zur Weiterentwicklung der sozialen Krankenversicherung. Schriftenreihe der Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheitspolitik (SGGP), Bd. 125, Bern, 85-115.