Health Policy
The design and financing of health care is one of the major political challenges in all industrialized countries. The Swiss system of regulated competition in health insurance is no exception in requiring constant adjustment and improvement. With practice-oriented research the CSS Institute of Health Economics provides inputs and decision bases for the political debate.
Downloads
- Beck, Konstantin (2018): EFAS – Einheitliche Finanzierung ambulant Stationär - Ein klärender Positionsbezug (PDF)
- Beck, Konstantin & Pius Zängerle (2017) "EFAS: Eine Analyse der Auswirkung verschiedener EFAS-Modelle auf die Prämien konkurrierender Versicherer", in: Schriften des CSS-Instituts für empirische Gesundheitsökonomie (PDF)
- Schmid, Christian & Konstantin Beck (2017): "Analyse der Höhe der Franchiserabatte", in: Schriften des CSS-Instituts für empirische Gesundheitsökonomie (PDF)
- Schmid, Christian & Konstantin Beck (2015): "Wirken hohe Franchisen kostendämpfend?" in: Schweizerische Ärztezeitung 96(35), 1238 - 1239 (PDF)
- von Wyl, Viktor, Beck, Konstantin (2015), Failure to pay for social health insurance premiums: Acts of protest or desperation?, Preventive Medicine Reports, 2, pp. 127-33. (PDF)
- Konstantin Beck, Lukas Kauer (2014): „Beschreibung der Berechnung einer Einheitsprämie gemäss der Initiative für eine öffentliche Krankenkasse“, in: Schriften des CSS-Instituts für empirische Gesundheitsökonomie. (PDF)
Links
- von Wyl, Viktor, Harry Telser, Andreas Weber, Barbara Fischer,Konstantin Beck (2015) Cost trajectories from the final life year reveal intensity of end-of-life care and can help to guide palliative care interventions, BMJ Support Palliat Care.
- Beck. Konstantin (2014) Die Reform des Risikoausgleichs – die Mutter aller Reformen. In: Beck et al. (Hg), Brennpunkt Solidarität – Diskussionsbeiträge zur Weiterentwicklung der sozialen Krankenversicherung. Schriftenreihe der Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheitspolitik (SGGP), Bd. 125, Bern, 85-115.