Häufige Fragen

Wir beantworten Ihnen die häufigsten Fragen zur Anbindung.

Der Leistungserbringer sowie der Krankenversicherer sprechen sich betreffend XML-Standard, Tarif und Provider gemeinsam ab.

Sind diese Punkte definiert, können Rechnungen, Kostengutsprachen und Bedarfsmeldungen/Pflegeeinstufungen vom Leistungserbringer über die XML-Schnittstelle digital versendet und vom Krankenversicherer digital empfangen werden. Auch Rückweisungen können über diesen Transportweg versendet oder empfangen werden.

Für den Austausch von digitalen Daten braucht es Standards und Richtlinien, welche das Forum Datenaustausch für die ganze Schweiz festlegt. Forumsmitglieder sind Verbände der Leistungserbringer und Kostenträger. Die Standards ermöglichen agile Prozesse und beinhalten Vorgaben für Kostengutsprachen, Bedarfsmeldungen, Leistungsrechnungen und Mahnungen. Beim Transport der Daten ist der Datenschutz und die vertrauliche Behandlung durch die ISO-27001- und VDSZ-Intermediäre-zertifizierte garantiert.

Die Anforderungen in den Bereichen Datenschutz, Datensicherheit sowie Protokollierung werden zum Schutz der Kunden jederzeit eingehalten. Daher ist die Verschlüsselung wie beim Online-Banking.

Über den ausgewählten Intermediär werden vertrauliche Personendaten transportiert. Diese müssen vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden. Der Transport über den Intermediär erfüllt besonders hohe sicherheitstechnische und datenschutzrechtliche Anforderungen. Der Datenaustausch erfolgt über das Internet, die Dokumente werden – wie beispielsweise bei Anwendungen im Online-Banking – mit SSL-Technologie verschlüsselt.

Damit die digitalen Leistungsrechnungen, Kostengutsprachen und Bedarfsmeldungen korrekt überprüft werden können, muss die Fakturierung mit einer anerkannten Tarifstruktur erfolgen. Das Forum Datenaustausch bietet eine aktuelle und vollständige Tariftypliste an. Die dort aufgeführten Tarife werden von der Branche unterstützt.

Den Leitfaden finden Sie auf der Sasis Webseite.

Sie erfassen das Gesuch der Kostengutsprache / der Bedarfsmeldung (Pflegeeinstufung) in Ihrer Branchenapplikation. Über Ihren Software Partner werden die Gesuche verschlüsselt an den Versicherer und / oder an den Kanton gesendet. Die Anfragen sind jederzeit identifiziert- und nachverfolgbar in der Branchenapplikation aufgeführt.

Nach Bearbeitung durch den Versicherer erhalten Sie eine Rückmeldung direkt in Ihre Branchenapplikation. Ihre Folgeprozesse können automatisiert angestossen werden.

Nein. Sie erfassen beide Standards parallel im gleichen Software Modul mit den analogen fachlichen Daten.

Nein. Für den Forum Standard benutzen Sie die Systeme, welche Sie bereits für die digitale Leistungsrechnung anwenden. Sie benötigen keine neuen Systeme, kein neues Support Know-how und keine zusätzliche Betriebsaufwände.

Der Standard wird vom Forum Datenaustausch kostenlos zur Verfügung gestellt. Kosten können bei den Applikationsherstellern und bei den Intermediären Dienstleistungen anfallen. Bitte wenden Sie sich hierzu direkt an Ihren Software Partner.

  • Spital VVG & OKP
  • Pflegeheim
  • Weitere sind in Entwicklung

Bitte übermitteln Sie uns ca. 5 Testrechnungen an unsere Test-GLN 2099988870314.

  • Wählen Sie für diese Testrechnungen den Test-Modus.
  • Bitte informieren Sie uns zeitnah über den Testversand. So können wir Ihnen den Rechnungsempfang bestätigen und die Rechnungen fachlich prüfen. 

Um die digitalen Kostengutsprachen oder die digitale Bedarfsmeldung zu testen, melden Sie sich bitte direkt bei uns.