Zeckenstich

Zecken können durch ihren Stich zwei verschiedene Krankheiten übertragen.

Überblick

Zecken können durch ihren Stich zwei verschiedene Krankheiten übertragen. Die Lyme-Borreliose (oder Lyme-Krankheit) wird durch Borrelien-Bakterien verursacht und die Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) durch FSME-Viren. Darum sollen Zecken so schnell wie möglich entfernt werden und die Stichstelle beobachtet werden.

Symptome

Bei einem „banalen“ Zeckenstich entsteht auf der Haut eine kleine lokale Entzündung, die einem Insektenstich ähnelt. Die Rötung wird selten grösser als 1cm und verschwindet rasch wieder. Wenn mit dem Stich Borrelien oder FSME übertragen wurden, können folgende Symptome auftreten:

Hauptsymptome

  • Rötlicher Hautfleck, der nach einigen Tagen am Ort des Zeckenstichs beginnt, im Zentrum eine Aufhellung aufweist und sich ausweitet
  • Grippeähnliche Beschwerden

Komplikationen

  • Sehr selten schreitet die Borreliose im Verlauf fort und kann zu monatelang anhaltenden Gelenk-, Muskel- oder Nervenschmerzen, Gedächtnisstörungen und Müdigkeit führen
  • Die FSME kann selten zu Hirnhautentzündungen führen

Ursache und Behandlung

Mit Borrelien-Bakterien infizierte Zecken kommen praktisch überall vor. FSME-Viren tragende Zecken sind dagegen nur in bestimmten Regionen der Schweiz und Europa anzutreffen (siehe „weitere Informationen“).

Mögliche Untersuchungen

  • Genaue Untersuchung der Stichstelle
  • Blutuntersuchung
  • Hirnwasser-Untersuchung

Mögliche Therapien

  • Antibiotika bei Borreliose
  • Fiebersenkende Medikamente bei FSME

Was kann ich selbst tun?

  • Unmittelbar nach Aufenthalten an Orten mit Zecken alle Körperstellen gut absuchen (auch am Kopf)
  • Zecken mit einer Pinzette entfernen, anschliessend desinfizieren
  • Kleidung tragen, die die Haut gut bedeckt
  • Anti-Zeckenmittel benutzen
  • Beim Wandern oder Joggen Unterholz oder Wiesen mit hohem Gras meiden

Impfung

  • Die FSME-Impfung ist für Personen empfohlen, die sich öfters im Wald oder am Waldrand aufhalten (z.B. Orientierungsläufer, Jogger, Waldarbeiter, Kinder )
  • Gegen Borreliose gibt es zurzeit keine Impfung

Wann zum Arzt?

  • Wenn eine rundliche Hautrötung an der Stichstelle auftritt, die sich ausbreitet und länger als drei Tage bestehen bleibt
  • Wenn nach einem Stich grippeähnliche Symptome (wie z.B. Fieber, Gelenk-/Kopfschmerzen) auftreten

Weitere Informationen

Bundesamt für Gesundheit (BAG)
www.bag.admin.ch

Synonyme

Zeckenstich, Zeckenbiss, Zecke, Borreliose, Borrelien, Erythema chronicum migrans, Lyme-Krankheit, Lyme-Borreliose, FSME, Früh-Sommer-Meningo-Enzephalitis

Haftungsausschluss

Die CSS übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben. Die publizierten Angaben ersetzen in keinem Fall den fachkundigen Rat von Arzt und Apotheker.