Im Jura entsteht eines der grössten Versorgungsnetzwerke der Romandie
Das Hôpital du Jura, das Réseau Médical du Jura und die CSS lancieren ein innovatives Angebot im Bereich der integrierten Versorgung. Die drei Partner verfolgen ein gemeinsames Ziel: eine effiziente und qualitativ hochstehende Versorgung in der Region zu gewährleisten und die Gesundheitskosten zu dämpfen.
Durch eine engere Zusammenarbeit zwischen den medizinischen Akteuren profitieren Patientinnen und Patienten im Kanton Jura. Die verbesserte Koordination steigert die Behandlungsqualität, ermöglicht eine gezielte Betreuung chronisch erkrankter Menschen und unterstützt beim sicheren Umgang mit Medikamenten. Massnahmen im Bereich der Prävention runden das Angebot ab, das den Versicherten der CSS ab dem 1. Januar 2026 zur Verfügung steht.
Die Schweizer Bevölkerung wird immer älter, der Fachkräftemangel akzentuiert sich und die Zahl chronisch erkrankter Patientinnen und Patienten steigt. Die integrierte Versorgung bietet Antworten auf all diese Herausforderungen. Hausärzte, Spezialistinnen, Spitäler, Pflegefachpersonen und Therapeuten arbeiten eng zusammen, um Patientinnen und Patienten ganzheitlich zu betreuen. Bislang ist die Versorgung stark auf das Heilen von Krankheiten ausgelegt, die Prävention spielt oft nur eine untergeordnete Rolle. Angesichts dieser Entwicklungen setzen das Hôpital du Jura, das Réseau Médical du Jura und die CSS ein Zeichen: Die Partner bündeln ihre Stärken und lancieren im Kanton Jura ein neues Versorgungsangebot. Dank der starken Verankerung der CSS im Kanton kann sich es zu einem der grössten in der Westschweiz (möglicherweise sogar der ganzen Schweiz) entwickeln. Das Versorgungsangebot wird kontinuierlich ausgebaut und ist offen für weitere regionale Akteure.
Ganzheitliches Angebot
Das Hôpital du Jura umfasst ein Akutspital, drei Hausarztpraxen, eine Poliklinik, eine Rehaklinik, zwei Pflegeheime und besitzt die Hälfte des pharmazeutischen Dienstes Pharmacie Interjurassienne. Ergänzt wird dieses Angebot des Hôpital du Jura durch die Hausarztpraxen des Ärztenetzwerks Réseau Médical du Jura. Es ist mit 30 Allgemeinmedizinern das grösste in der Region. Gautier Vallat, Direktor des Hôpital du Jura, ist stolz auf das innovative Versorgungsangebot: «Das Hôpital du Jura arbeitet seit Jahren vernetzt, insbesondere mit den jurassischen Hausärzten, der Spitex und dem Universitätsspital Basel. Aber die Entwicklung eines echten integrierten Versorgungsnetzwerks mit Unterstützung der CSS und dem Réseau Médical du Jura ist eine neue Etappe in Bezug auf die Qualität der Versorgung und der Kostenkontrolle im Kanton Jura.»
Vorteile für Patientinnen und Patienten
- Höhere Behandlungsqualität, gedämpfte Kosten: Durch koordinierte Abläufe und einen gezielten Informationsaustausch zwischen Gesundheitsfachpersonen wird die Versorgung effizienter, sicherer und individueller. Patienten/-innen gelangen schneller zum passenden Spezialisten. Eine bessere Abstimmung zwischen den Akteuren verhindert Doppeluntersuchungen, Fehlbehandlungen und unnötige Spitaleintritte und wirkt so dämpfend auf die Gesundheitskosten.
- Persönliche Begleitung für komplexe Krankheiten: Eine speziell ausgebildete Pflegefachkraft betreut Menschen mit chronischen oder komplexen Erkrankungen. Sie koordiniert die Behandlungen nach einem Spitalaufenthalt und steht den Patienten/-innen für individuelle Fragen während der ganzen Behandlung zur Verfügung. Durch diese enge Begleitung lassen sich Doppelbehandlungen, Notfälle und Wiedereintritte ins Spital vermeiden.
- Verbesserter Umgang mit Medikamenten: Bei jedem Spitalaustritt überprüfen Apothekerinnen und Apotheker der Pharmacie Interjurassienne die Medikation und stimmen diese sorgfältig ab. Das erhöht deren Wirksamkeit und senkt das Risiko von Nebenwirkungen.
- Prävention: Coachings und Gesundheitsprogramme unterstützen Patienten/-innen dabei, Krankheiten vorzubeugen. Zudem werden Vorsorgeuntersuchungen wie Check-ups oder Screenings angeboten, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen, ihr Fortschreiten zu verlangsamen oder Komplikationen vorzubeugen.
Philomena Colatrella, CEO der CSS, ist vom neuen Angebot überzeugt: «Im Gesundheitswesen fehlt oft der Blick fürs grosse Ganze: Die Behandlung erfolgt meist fragmentiert. Unser Angebot im Jura zeigt, dass es auch anders geht: vernetzt, abgestimmt und auf die Patientinnen und Patienten ausgerichtet.»
Dr. Remo Osterwalder, Präsident des Réseau Médical du Jura, ergänzt: «Die Herausforderungen im Gesundheitswesen sind heute so komplex, dass sinnvolle Lösungen nur unter Beteiligung aller Akteure erarbeitet werden können. Der Kanton Jura ist offen für nachhaltige Lösungen und zeigt sich einmal mehr als Vorreiter bei der Weiterentwicklung des Gesundheitswesens.»
Start im Januar 2026
Das neue Angebot ist ein wichtiger Schritt, um die regionalen Herausforderungen anzugehen und die Versorgung zukunftsfähig zu gestalten. Damit leisten die Partner auch einen wichtigen Beitrag, um die Gesundheitskosten im Kanton langfristig zu dämpfen. Stéphane Theurillat, Minister für Wirtschaft und Gesundheit des Kantons Jura, unterstützt das Vorhaben: «Die Jurassierinnen und Jurassier sind seit Jahren mit deutlichen Erhöhungen ihrer Krankenkassenprämien konfrontiert, insbesondere aufgrund der Alterung der Bevölkerung und der Medikamentenkosten. Dieses Versorgungsnetz ist eine innovative Massnahme, die dazu beitragen soll, diese Entwicklung zu bremsen und gleichzeitig die Patientinnen und Patienten bestmöglich auf ihrem Gesundheitsweg zu begleiten.» Das neue Angebot steht den Versicherten der CSS ab 1. Januar zur Verfügung.
Für weitere Informationen
Kontakt Hôpital du Jura
Olivier Guerdat, Leiter Kommunikation
Tel.: 079 217 24 79
Mail: olivier.guerdat@h-ju.ch
Kurzprofil des Hôpital du Jura
Das Hôpital du Jura ist ein eigenständiges öffentlich-rechtliches Spital, das die Aufgaben seiner vier Standorte klar definiert hat: einen Akutstandort in Delémont, ein Rehabilitationszentrum mit Akutgeriatrie und Palliativpflege in Porrentruy sowie zwei Pflegeheime (EMS) in Saignelégier und Delémont. Das H-JU betreibt zudem drei MEDIQO-Gesundheitszentren in jedem jurassischen Bezirk, die allgemeinmedizinische Leistungen anbieten. Das H-JU besteht aus über 2'000 Mitarbeitenden, die eine gemeinsame Mission teilen: die Gesundheit der jurassischen Bevölkerung zu erhalten.
Kurzprofil des Réseau Médical du Jura
Das Réseau Médical du Jura (RMJ) wurde im November 2023 von Dr. Remo Osterwalder, Kardiologe in Delémont und Präsident dieses Netzwerks, gegründet. Das RMJ vereint einen grossen Teil der Hausärztinnen und Hausärzte des Kantons und hat zum Ziel, die medizinische Effizienz zu verbessern und für die Versicherten des Kantons Jura günstigere Prämien bei Partner-Versicherungen zu ermöglichen – die CSS war dabei die erste. Die Vernetzung dient insbesondere dazu, Fehlentwicklungen wie endlose Untersuchungen, Wiederholungen von Untersuchungen oder unnötige Massnahmen zu vermeiden, die manchmal reflexartig und ohne Mehrwert für die Patientenversorgung durchgeführt werden.