Geschäftsbericht 2024 Cover

Geschäftsbericht

Der Geschäftsbericht gibt einen Überblick über das vergangene Geschäftsjahr der CSS Gruppe. Nebst aktuellen Zahlen und Fakten sind darin auch die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Highlights des letzten Jahres ersichtlich.

Bericht lesen

CSS schliesst Geschäftsjahr 2024 mit Gewinn ab

Im Geschäftsjahr 2024 leistete die CSS an verschiedenen Fronten einen Sondereffort. Dies hat sich ausbezahlt. Zum 15. Mal in Folge kann die CSS einen positiven Geschäftsabschluss sowie höhere Prämieneinnahmen vermelden. Sie schliesst das Jubiläumsjahr ihres 125-jährigen Bestehens mit einem Überschuss von 62,7 Millionen Franken ab. Dieser basiert auf einem sehr erfreulichen Ergebnis in der Zusatzversicherung, einer erneut verbesserten Rendite auf den Kapitalanlagen und auf hoher Kostendisziplin. Per 1. Januar 2025 waren rund 1,7 Millionen Kundinnen und Kunden bei der CSS versichert.

Neue Generation von Zusatzversicherungsprodukten

Investiert hat die CSS im Jahr 2024 unter anderem in ihr Produkt-Portfolio. Das Gesundheitswesen verändert sich stetig: Behandlungen erfolgen heute flexibel ambulant, stationär, digital unterstützt oder zuhause. Zudem verliert die traditionelle Unterscheidung zwischen den Abteilungen «halbprivat» und «privat» in den Spitälern an Bedeutung. Mit der neuen Produktlinie «Livo» werden Leistungen im ambulanten, alternativmedizinischen und stationären Bereich in einer Versicherung vereint. Und Livo beinhaltet Gefässe, um innovative Angebote und Leistungen zeitnah aufzunehmen.

Neue Wege in der medizinischen Versorgung

Zusätzlich hat die CSS im vergangenen Jahr in die integrierte Versorgung investiert: Verschiedene Instanzen vernetzen sich und koordinieren die medizinische Behandlung. Gemeinsam mit dem Ensemble Hospitalier de la Côte (EHC) lancierte sie ein innovatives Versorgungsangebot. Das EHC umfasst Akteure aus vierzig verschiedenen Fachrichtungen aus dem ambulanten und dem stationären Bereich. Das stellt eine umfassende Betreuung sicher: von der hausärztlichen Versorgung bis hin zu spezialisierten Spitalleistungen sowie der Pflege.