Risikoausgleich

Ein obligatorisches Versicherungssystem mit Aufnahmezwang und Einheitsprämie braucht einen funktionierenden Risikoausgleich unter den Versicherern. Ansonsten sind im geltenden System die Anreize zu gross, möglichst viele «gute Risiken» (und möglichst wenig «schlechte Risiken») im Bestand zu halten. Ein optimierter Risikoausgleich macht die Jagd auf Gesunde und die Ausgrenzung der Kranken unattraktiv. Er ist die Voraussetzung für einen volkswirtschaftlich sinnvollen, auf die Leistungskosten fokussierten Wettbewerb.

Die aktuelle Ausgestaltung des Risikoausgleich hat sich bewährt und zu einer Konsolidierung im Krankenversicherungsmarkt beigetragen; eine Optimierung des Hospitalisierungsindikators wäre aber z.B. ein weiterer möglicher Schritt zur Weiterentwicklung.

Der Bundesrat hat 2023 eine Änderung der Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA) verabschiedet. Die Verordnungsänderung ermöglicht, die Gesamtmarktstatistik über den Risikoausgleich mit zusätzlichen Informationen zu ergänzen. Dies erlaubt es den Versicherern, den Risikoausgleich besser zu schätzen und die Prämien der OKP noch angemessener zu berechnen.

Ihre Gesundheitspartnerin

Als Gesundheitspartnerin setzen wir uns ein für ein gesundes Leben, für aktives Gesundwerden und einen bewussten Umgang mit Krankheit.

Gesund sein

Wir unterstützen unsere Kundinnen und Kunden, körperlich und psychisch im Gleichgewicht zu bleiben.
Für ein gesundes Leben

Gesund werden

Bei Krankheit und medizinischen Fragen helfen wir, sich besser zurechtzufinden und rasch Antworten zu bekommen.
Aktives Gesundwerden

Mit Krankheit leben

Mit ergänzenden Angeboten ermöglichen wir einen bewussten Umgang mit chronischen Erkrankungen.
Umgang mit Krankheit