In Biel entsteht ein neues integriertes Versorgungsangebot für die Region
Das Spitalzentrum Biel (SZB) und die CSS lancieren ab Januar 2026 ein innovatives Angebot im Bereich der integrierten Versorgung für die Region Biel-Seeland. Im Zentrum stehen eine stärkere ambulante Betreuung, eine engere Zusammenarbeit zwischen den Fachpersonen sowie neue Angebote in Prävention und Nachsorge. Ziel ist es, die Behandlungsqualität zu verbessern und die vorhandenen Ressourcen im Gesundheitswesen effizient einzusetzen.
Die Schweizer Bevölkerung wird immer älter, der Fachkräftemangel akzentuiert sich und die Zahl chronisch erkrankter Patientinnen und Patienten steigt. Die integrierte Versorgung bietet Antworten auf all diese Herausforderungen. Hausärzte, Spezialistinnen, Spitäler, Pflegefachpersonen und Therapeuten arbeiten eng zusammen, um Patientinnen und Patienten ganzheitlich zu betreuen. Bislang ist die Versorgung stark auf das Heilen von Krankheiten ausgelegt, die Prävention spielt oft nur eine untergeordnete Rolle. Angesichts dieser Entwicklungen setzen das Spitalzentrum Biel (SZB) und die CSS ein Zeichen: Die Partner bündeln ihre Stärken und lancieren in der Region Biel-Seeland ein neues Versorgungsangebot.
Ganzheitliches Angebot
Das Spitalzentrum Biel setzt auf ambulante Gesundheitsdienstleistungen, die das bestehende stationäre Angebot ergänzen. Patientinnen und Patienten erhalten etwa im Gesundheitszentrum «MEDIN Biel/Bienne» am Bahnhof schnell und wohnortsnah Zugang zu Hausärztinnen, Spezialisten und Therapeuten. An zentraler Lage befinden sich auch das Operationszentrum «MEDIN au Lac» und das «Maison de la Santé», das 2027 eröffnet wird und medizinische Spezialversorgung, Prävention und Patienten- sowie soziale Organisationen unter einem Dach vereint.
Auf das neue Versorgungsmodell mit der CSS ist Kristian Schneider, CEO des Spitalzentrums Biel, stolz: «Solche integrierten, patientenzentrierten Angebote, die auf eine koordinierte Versorgung und persönliche Begleitung von Patientinnen und Patienten setzen, sind der Schlüssel für eine nachhaltige Gesundheitsversorgung.» Die CSS engagiert sich seit Jahren für die Integrierte Versorgung, bringt ihr Know-how in deren Weiterentwicklung ein und fördert neue Strukturen zur Verbesserung der medizinischen Betreuung. Philomena Colatrella, CEO der CSS, ist vom neuen Angebot überzeugt: «Das Spitalzentrum Biel treibt die Ambulantisierung konsequent voran und stärkt die Zusammenarbeit der einzelnen Disziplinen. Durch eine verbesserte Koordination über alle Behandlungsstufen hinweg werden Patientinnen und Patienten optimal begleitet.»
Vorteile für Patientinnen und Patienten
- Verbesserter Zugang und koordinierte Versorgung: Durch eine enge Zusammenarbeit und klar definierte Behandlungspfade zwischen der hausarztmedizinischen Grundversorgung und der spezialisierten Versorgung wird der Zugang zu Fachärztinnen und Fachärzten für Patientinnen und Patienten erleichtert, wenn eine weiterführende Behandlung nötig ist. Gleichzeitig wird die Behandlungsqualität durch einen verbesserten Informationsaustausch, eine höhere Interdisziplinarität und abgestimmte Prozesse gestärkt. Dies trägt dazu bei, dass unnötige Doppelbehandlungen, Wiedereintritte und Notfälle vermieden werden können.
- Persönliche Begleitung verstärken und ärztliche Ressourcen schonen: Im Mittelpunkt der Versorgung stehen die koordinierte Nachsorge und die individuelle Unterstützung von Patientinnen und Patienten mit komplexen oder chronischen Erkrankungen. Eine speziell ausgebildete Pflegefachkraft übernimmt dabei auf Wunsch die Betreuung und fungiert als zentrale Ansprechperson. Sie koordiniert die Behandlung in enger Zusammenarbeit mit Hausärztinnen, Spezialisten, Therapeutinnen und weiteren Fachpersonen. Ziel ist es, ärztliche Ressourcen zu entlasten, sowie den Behandlungserfolg langfristig zu verbessern. Das SZB ist daran interessiert, die neu etablierten Strukturen auch weiteren Akteuren der regionalen Grundversorgung zur Verfügung zu stellen, um so zur allgemeinen Entlastung der ärztlichen Ressourcen beizutragen und die Qualität der Versorgung zu stärken.
- Präventive Strukturen werden gestärkt und ausgebaut: Durch das gemeinsame Engagement der CSS und des SZB erhalten Versicherte Zugang zu einem kostenlosen Gesundheits-Check sowie einer individuellen Gesundheitsberatung. Ziel ist es, die Versicherten nachhaltig in der Gesundheitsförderung, der Prävention sowie im Umgang mit Krankheiten zu unterstützen.
Start im Januar 2026
Mit dieser Partnerschaft entsteht in der Versorgungsregion Biel-Seeland für CSS-Versicherte ein neues Angebot, das sowohl die Qualität als auch die Wirtschaftlichkeit der Gesundheitsversorgung nachhaltig verbessert. Die Bevölkerung profitiert von einer lückenlosen Versorgung, bei der unnötige Doppelbehandlungen vermieden und die Versorgungsqualität erhöht werden. Ab dem 1. Januar 2026 steht das neue Angebot CSS-Versicherten zur Verfügung. Weitere Grundversorger werden im Laufe des kommenden Jahres integriert. Ein Ausbau in der Grundversorgung mit Hausarztpraxen in der Region ist im Laufe des kommenden Jahres vorgesehen.
Für weitere Informationen
Kontakt Spitalzentrum Biel
Marie-Pierre Fauchère, Leiterin Kommunikation & Marketing
Tel.: 079 479 71 41
Mail: marie-pierre.fauchere@szb-chb.ch
Kurzprofil des Spitalzentrum Biel
Die Spitalzentrum Biel AG betreibt das öffentliche Zentrumsspital für die Bevölkerung der Region Biel/Bienne – Seeland – Berner Jura. Ob im Spital oder im Gesundheitszentrum MEDIN Biel/Bienne am Bahnhof: Jedes Jahr schenken ihr über 150'000 Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen. Als Akutspital bietet sie wohnortsnah Zugang zur gesamten Palette der erweiterten medizinischen Grundversorgung. Mit Stroke-Unit, Intensivstation und interdisziplinären Zentren für spezialisierte Leistungsbereiche der Medizin sowie einer Kinderklinik mit Neonatologie ist das Angebot auch überregional für die medizinische Versorgung der Bevölkerung von Bedeutung. Die SZB AG bietet rund 2'000 Mitarbeitenden eine attraktive Aufgabe.