Komplementärmedizin: Was zahlt die Grundversicherung?
Akupunktur, Homöopathie, Shiatsu und Phytotherapie: Viele Menschen greifen auf Therapien der alternativen Medizin zurück. Ergänzend zur Schulmedizin unterstützen wir komplementärmedizinische Therapieformen mit der Grundversicherung sowie verschiedenen Zusatzversicherungen.
Komplementärmedizin: Die Schulmedizin natürlich ergänzen
Ob Akupunktur und Moxa gegen Migräne und Verspannungskopfschmerz, Kinesiologie bei Verdauungsproblemen, Homöopathie bei Angstthemen oder Shiatsu als Teil der Burnout-Nachbehandlung – alternative Heilmethoden sind bei vielen Patientinnen und Patienten eine beliebte und wirksame Ergänzung zur klassischen Medizin. Krankheiten und Beschwerden können so ganzheitlich angegangen und gelindert werden.
Grosszügige Beiträge für alternative Heilmethoden
Die Grundversicherung unterstützt gewisse alternative Heilmethoden bei anerkannten Ärzten. Mit einer Alternativ-Versicherung oder der Gesundheitsversicherung Livo Smart oder Top werden Ihnen grosszügige Beiträge für alternative Heilmethoden und Therapien bezahlt.
Das zahlt die Grundversicherung an Komplementärmedizin
Die Grundversicherung übernimmt Leistungen rund um alternative Behandlungsmethoden und Komplementärmedizin, wenn diese von einem Arzt oder einer Ärztin durchgeführt werden. Konkret: Leistungen von anerkannten Ärzten mit einer entsprechenden Weiterbildung oder Spezialisierung – beispielsweise auf Traditionelle Chinesische Medizin, Anthroposophische Medizin, Homöopathie oder Phytotherapie – werden von der Grundversicherung übernommen.
Krankenkassen-Prämien auf einen Blick
Zusatzversicherung für weitere alternative Methoden
Alternativmedizin, natürliche Heilverfahren, komplementäre Medizin: Die Bezeichnungen sind so vielfältig wie die Therapien selber. Sie wählen die alternative Methode, wir übernehmen mit der Zusatzversicherung mehr Kosten. Mit der Alternativ-Versicherung myFlex oder der Gesundheitsversicherung Livo Smart und Top wählen Sie aus rund 70 CSS-anerkannten Methoden die für Sie passende Therapie.
Vorteile einer Zusatzversicherung bei Alternativmedizin
- Bis zu CHF 10'000 jährlich für Behandlungen.
- Sie wählen aus rund 70 Methoden der Alternativmedizin.
- 50% Familienrabatt für Kinder und Jugendliche bis zum 20. Altersjahr bei der Gesundheitsversicherung Livo Smart und Top.
Komplementärmedizin: Die richtige Therapie finden
Die Energie wieder zum Fliessen bringen, bei einer Ayurveda-Massage entspannen, Verspannungen lösen oder Ängsten und Beschwerden positiv entgegenwirken: Die Therapien der Alternativmedizin sind beliebt und bewährt. Dabei muss jede Patientin und jeder Patient selbst herausfinden, welche Heilmethoden ihr gut tun und was in der individuellen Situation gerade hilft. Mit der Therapeutensuche finden Sie von der CSS anerkannte EMR-Therapeuten.
Häufige Fragen zur Komplementärmedizin
Je nach Symptom, Krankheitsverlauf und Beschwerden können Sie im Austausch mit Ihrem Hausarzt oder Ihrer Vertrauensärztin herausfinden, welche Behandlungsform für Sie geeignet ist.
Nadeln, Massage, Gespräche oder Entspannungstechnik: Jede Therapieform regt Körper und Psyche auf unterschiedliche Weise zur Selbstheilung und Stärkung des Immunsystems an. Die Ziele der alternativen Verfahren können sein, den Energiefluss wiederherzustellen, Blockaden zu lösen, Schmerzen zu lindern oder Körper und Psyche in eine gesunde Balance zu führen. Lassen Sie sich Zeit, die gewählte Therapieform auf sich wirken zu lassen – oft tritt gar eine sogenannte Erstverschlimmerung ein, bevor die nachhaltige Besserung einsetzt.
Ja. Osteopathie beispielsweise eignet sich ideal für Neugeborene (und Mamas), um bei der Geburt entstandene Verspannungen oder Blockaden zu lösen. Komplementärmedizin befasst sich ganzheitlich mit dem Menschen, bezieht oft die individuelle Geschichte und das Umfeld mit ein. So kann Komplementärmedizin umfassend wirken. Das Alter spielt bei der Alternativmedizin keine Rolle, sofern Körper und Psyche bereit dafür sind.