Shiatsu: mehr Energiefluss mit der japanischen Drucktherapie
Sanfter Druck und Energiefluss – Shiatsu klingt nach Wellness, doch es steckt weit mehr dahinter. Die japanische Körpertherapie verspricht nicht nur Linderung bei Rückenschmerzen, Migräne oder Erschöpfung, sondern auch mehr Balance. Aber was ist an diesen Versprechen dran?
Was ist Shiatsu?
Shiatsu ist eine manuelle Körpertherapie, die Drucktechniken nutzt, um Blockaden entlang der sogenannten Meridiane in unserem Körper zu lösen. Meridiane sind Energiebahnen, die unseren Körper durchziehen sollen. Die Shiatsu-Massage entstand in Japan und hat ihren Ursprung in der Tuina – eine Massagetechnik aus der traditionellen chinesischen Medizin.
Wie wirkt die Shiatsu-Therapie?
Die japanische Shiatsu-Massage basiert auf der Annahme, dass Lebensenergie Qi entlang von Meridianen durch unseren Körper fliesst. Blockaden in diesen Energiebahnen können laut Shiatsu zu Unwohlsein oder Krankheiten führen. Ziel der Shiatsu-Behandlung ist es, den Energiefluss auszugleichen und Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Therapeutinnen arbeiten dazu mit Druck auf bestimmte Punkte, auch Akupressurpunkte genannt, und ergänzenden Dehnübungen sowie Rotationen.
Lebensenergie
Die Lebensenergie Qi ist eine zentrale Idee der traditionellen chinesischen Medizin. Neben Shiatsu zielen auch andere Methoden wie die Kinesiologie darauf ab, das Qi ins Gleichgewicht zu bringen. Meridiankarten sollen den Energiefluss im Körper zeigen. Das Qi ist nicht wissenschaftlich messbar.
Häufige Fragen zu Shiatsu
Shiatsu soll den Energiefluss im Körper anregen und dadurch das allgemeine Wohlbefinden fördern und körperliche sowie emotionale Beschwerden lindern.
Die Behandlung ist sanft, entspannend und wirkt durch gezielten Druck sowie Dehnungen entlang der Meridiane.
Shiatsu eignet sich für Menschen jeden Alters, auch für Schwangere, sofern keine akuten Erkrankungen oder Risikoschwangerschaften vorliegen.
Die Häufigkeit hängt vom persönlichen Bedarf ab. Empfehlenswert sind regelmässige Sitzungen, z.B. einmal pro Woche bei akuten Beschwerden oder monatlich zur Prävention und Entspannung.
Achten Sie auf eine qualifizierte Shiatsu-Ausbildung und idealerweise auf eine Mitgliedschaft in einem Berufsverband. Bevorzugen Sie Therapeutinnen, die Shiatsu als ergänzende und nicht als alleinige Behandlung anbieten.
Die Kosten variieren je nach Behandlungsdauer. In der Schweiz liegt der Preis für eine 60-minütige Shiatsu-Sitzung bei rund CHF 140.
Nein, die Grundversicherung übernimmt die Kosten für Shiatsu in der Regel nicht. Eine Kostenbeteiligung ist jedoch möglich, wenn Sie eine passende Zusatzversicherung haben und Ihre Therapeutin oder Ihr Therapeut von der Krankenkasse anerkannt ist.
So läuft eine Shiatsu-Behandlung ab
- Vorgespräch: Eine Shiatsu-Therapie beginnt in der Regel mit einem kurzen Gespräch. Dabei besprechen Therapeutin und Patientin Beschwerden und individuelle Bedürfnisse. So soll die Therapeutin einschätzen können, welche Meridiane aus dem Gleichgewicht geraten sind und welche Akupressurpunkte behandeln möchte.
- Shiatsu-Massage: Nach dem Vorgespräch folgt die eigentliche Shiatsu-Behandlung. Die Patientin oder der Patient liegt in bequemer Kleidung auf einer Matte am Boden oder auf einer Liege. Mit Händen, Daumen oder Ellbogen übt die Therapeutin sanften bis tiefen Druck auf Energiebahnen und -punkte aus. Ergänzt wird die Behandlung durch gezielte Shiatsu-Dehnübungen und Rotationen. So soll das Qi entlang der Meridiane aktiviert und der Energiefluss angeregt werden. Eine Shiatsu-Massage dauert rund 40 bis 60 Minuten.
Nebenwirkungen
Shiatsu ist eine sehr sanfte Behandlungsmethode und verursacht in der Regel kaum Nebenwirkungen. Gelegentlich kann es zu leichten Kopfschmerzen oder Muskelverspannungen kommen, die jedoch meist rasch wieder abklingen.
Wann hilft Shiatsu?
Shiatsu-Massagen eignen sich grundsätzlich für alle Altersgruppen, von Babys und Kleinkindern bis hin zu Erwachsenen, Schwangeren und Senioren. Shiatsu-Therapeuten passen die Behandlung individuell an und dadurch kann Shiatsu in jeder Lebensphase unterstützend sein.
Körperliche und emotionale Beschwerden lindern
Shiatsu ist eine ganzheitliche Methode. Dies bedeutet, dass Therapeuten den Menschen stets als Einheit von Körper und Geist betrachten. Dadurch soll Shiatsu innere Ruhe, das Zusammenspiel von Körper und Psyche und das allgemeine Wohlbefinden grundsätzlich unterstützen. Patientinnen berichten von einer positiven Wirkung bei unterschiedlichen Beschwerden.
Körperliche Beschwerden
- Migräne und Kopfschmerzen
- Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen
- Magen-Darm-Beschwerden
- Menstruationsbeschwerden
- chronische Muskel-Verspannungen und Schmerzen
- Stressregulierung bei Bluthochdruck (Hausmittel gegen Bluthochdruck)
Emotionale Belastungen
- Erschöpfung oder Müdigkeit
- Schlafstörungen
- Burnout-Syndrom
- depressive Verstimmungen
- Angstzustände
- Traumata
Shiatsu in der Schwangerschaft
Schwangere berichten von einer Unterstützenden Wirkung von Shiatsu während der Schwangerschaft, zum Beispiel zur Linderung von Rückenschmerzen oder zur Geburtsvorbereitung. Bei Risikoschwangerschaften sollte Shiatsu nur nach ärztlicher Rücksprache und durch eine entsprechend ausgebildete Therapeutin erfolgen.
Shiatsu-Methoden
Neben dem klassischen Shiatsu gibt es verschiedene Methoden, die unterschiedliche therapeutische Ansätze miteinander verbinden.
Zen-Shiatsu
Kombiniert klassische Shiatsu-Techniken mit achtsamer Körperwahrnehmung und erweiterten Meridiansystemen, die über den ganzen Körper verlaufen sollen.
Meridian-Shiatsu
Konzentriert sich auf die Arbeit entlang der zwölf Hauptmeridiane, oft unterstützt durch Meridiankarten zur gezielten Behandlung energetischer Ungleichgewichte.
Hara-Shiatsu
Legt den Fokus auf das Hara, also die Bauchregion, die im Shiatsu als energetisches Zentrum gilt.
Ikigai-Shiatsu
Verbindet die traditionelle Shiatsu-Praxis mit der japanischen Lebensphilosophie des Ikigai und soll so die persönliche Entwicklung unterstützen. Ikigai ist ein japanisches Konzept, das sich mit dem individuellen Lebenssinn und den persönlichen Zielen auseinandersetzt.
Empty Touch Shiatsu
Eine besonders sanfte Form der Shiatsu-Therapie, bei der Therapeuten mit minimalem, oft kaum spürbarem Druck arbeiten. Die Therapeutin begegnet der behandelten Person mit voller Präsenz und achtsamer Berührung.
Shiatsu-Stuhlmassage für den Alltag
Die Shiatsu-Stuhlmassage ist eine verkürzte Variante der klassischen Shiatsu-Therapie. Sie wird auf einem speziellen Massagestuhl durchgeführt, in dem man bequem nach vorne gelehnt sitzt. Durch gezielten Druck entlang der Meridiane an Rücken, Schultern, Nacken, Armen und Kopf soll sie Stress reduzieren, die Konzentration fördern und Verspannungen lösen. Die Stuhlmassage ist ideal für zwischendurch, etwa am Arbeitsplatz, in der Mittagspause oder nach der Arbeit.
Wie unterscheidet sich Shiatsu von anderen Methoden?
Wie andere alternative Heilmethoden basiert auch Shiatsu auf der traditionellen chinesischen Medizin. Trotzdem gibt es einige Unterschiede zu Behandlungsmethoden wie Kinesiologie, Akupunktur, Craniosacral-Therapie und auch klassischen Massagen.
- Shiatsu arbeitet mit achtsamem Druck entlang der Meridiane, im Gegensatz zur Akupunktur ohne Nadeln und zur Kinesiologie ohne Muskeltests.
- Shiatsu-Therapeutinnen beziehen den ganzen Körper mit ein, während Methoden wie die Craniosacral-Therapie eher punktuell wirken.
- Der Fokus im Shiatsu liegt auf dem energetischen Gleichgewicht, nicht primär auf Muskelentspannung wie bei klassischen Massagen.
Shiatsu und Akupressur
Beide Therapieformen sind sehr ähnlich und nutzen Druck auf bestimmte Punkte entlang der Meridiane. Akupressur arbeitet jedoch punktuell und symptomorientiert. Shiatsu betrachtet den Menschen hingegen ganzheitlich.
Hilft Shiatsu wirklich?
Shiatsu zeigt in Studien positive Effekte bei chronischen Schmerzen, Schlafstörungen, psychischem Wohlbefinden und eine unterstützende Wirkung in der Palliativmedizin. Folglich gibt es Hinweise auf die Wirksamkeit von Shiatsu-Massage, sie gilt trotzdem als komplementäre Methode. Bei Erkrankungen sollte Shiatsu vor allem ergänzend zur regulären medizinischen Behandlung genutzt werden.