Tattooentfernung: Ist späte Reue teuer?

Tattooentfernung: Ist späte Reue teuer?

Tattoos gelten als cool und sexy und sind heute gesellschaftlich akzeptiert. Wer sich eines stechen lassen möchte, sollte es sich aber gut überlegen. Denn spätere Reue kann schmerzhaft und teuer werden.

«Think before you ink» – denke nach, bevor du dich tätowieren lässt. Dieser Grundsatz gilt auch für alle, die ihre Tattoo wieder loswerden möchten. Bevor Sie Ihr Tätowierung entfernen lassen, sollten Sie sich genau über Risiken und Erfolgschancen informieren. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Tattooentfernung.

Wie entfernt man Tattoos?

Lasern ist die gängigste und auch erfolgreichste Methode der Tattooentfernung. Als effizient gelten sogenannte Pikosekunden-Laser. Das Laserlicht zerlegt die Farbpigmente auf der Haut in kleine Einzelteile. Da die Farbpigmente bei einer professionellen Tätowierung in der mittleren Hautschicht liegen, bleibt die obere Hautschicht verschont. Das Narbenrisiko ist somit geringer, als bei Methoden wie dem Rausschneiden der Haut oder der Behandlung mit Wärme (Diathermie).

Wieviel kostet die Tattooentfernung und was zahlt die Krankenkasse?

Eine Sitzung kostet etwa 200–500 CHF. Je nachdem wie viele Sitzungen notwendig sind, kann eine Tattoo Entfernung so bis zu mehreren tausend Franken kosten. Die Kosten für die Entfernung und Komplikationen aufgrund der Behandlung werden von der Krankenkasse nicht übernommen.

Was sind die Erfolgschancen?

Dunkle Tattoofarben lassen sich in der Regel besser entfernen als helle Töne. Entscheidend ist auch die Zusammensetzung der Farbe. Da Tattoofarben nicht bewilligungspflichtig sind, ist deren Zusammensetzung bei der Tattooentfernung häufig unbekannt. Das macht die Behandlung umso schwieriger und es können Spuren zurück bleiben.

Wie lange dauert es, bis das Tattoo entfernt ist?

Die Entfernung eines Tattoos braucht mehrere Sitzungen mit einigen Wochen Ruhepausen dazwischen. Wie viele Sitzungen notwendig sind, hängt von der Grösse, der Qualität und den Farben des Tattoos ab. In der Regel braucht eine Entfernung 6–15 Sitzungen, die genaue Anzahl lässt sich nie definitiv voraussagen. Die ganze Behandlung kann also ein Jahr oder länger dauern.

Wie schmerzhaft ist das Lasern?

Wie beim Stechen des Tattoos hängen die Schmerzen auch beim Lasern von der Körperstelle und dem eigenen Schmerzempfinden ab. Einige empfinden die Laserbehandlung gegenüber dem Stechen als schmerzhafter, andere nehmen es wiederum genau umgekehrt wahr.

Was sind die Risiken beim Lasern?

Das Risiko für Narbenbildung, Hautveränderungen und allergische Reaktionen besteht. Bei professioneller Behandlung mit leistungsfähigen Lasern ist das Risiko allerdings gering.

Problematischer sind risikoreiche Stoffe, die in den Tattoofarben enthalten sein können und sich nach der Behandlung im Körper ablagern. Ausserdem ist nicht ausgeschlossen, dass durch das Lasern toxische Spaltprodukte entstehen. Die langfristigen Risiken beim Lasern sind noch nicht bekannt und für die Gesundheit deshalb nur schwer einschätzbar.

Wo lasse ich mein Tattoo am besten entfernen?

Hände weg von Behandlungen mit Wärme, Säuren und dem Abschleifen der Haut. Sie riskieren dabei Narben und Hautschädigungen. Lassen Sie Ihr Tattoo nur von einem Arzt, idealerweise von einem Hautarzt entfernen. Ärzte verfügen über leistungsfähigere Laser als Anbieter in Kosmetik- oder Tattoostudios. Eine medizinische Ausbildung ist für eine gründliche Abklärung und bei allfälligen Komplikationen oder Nebenwirkungen unabdingbar.

Was möchten Sie nun lesen?

Gut betreut mit der CSS

Symptome prüfen
Empfehlung erhalten, Arzt­termin buchen und vieles mehr.
Well-App entdecken
Gesundheitscoach
Lassen Sie sich zu Gesundheits­themen persönlich beraten.
Service kennenlernen
Ärztliche Zweitmeinung
Holen Sie sich kostenlos eine zweite Meinung.
So einfach geht's