Versicherungen & Krankenkasse
Viele Risiken können Sie durch entsprechenden Versicherungsschutz weltweit decken lassen.
Von Alaska bis nach Zanzibar, oder auch: Von Abmelden bis zu Zahlungsmittel. Denn bevor jemand eine Weltreise tut, gibt es viel zu planen. Damit die Freude auf die grosse Reise nicht getrübt wird, haben wir einige Tipps und Tricks rund ums Thema Weltreise zusammengestellt.
Surfen in Hawaii, Backpacken in Sri Lanka oder Trekking in den Anden, mit der Transsibirischen Bahn von Europa bis nach China reisen oder mehrere Monate in einem internationalen Hilfswerk mitarbeiten: Viele Menschen verspüren den Wunsch, eine grosse Reise zu planen und ihre Traumziele mit Aktivitäten im Ausland zu verbinden. Während Reisefantasien beinahe keine Grenzen gesetzt sind, bringt die Realität einige Herausforderungen wie das Budget, der Zeitraum, die Planung und viel Vorbereitung mit sich. Wenn Sie eine Weltreise planen, sollten Sie einige Monate vor der geplanten Abreise zunächst folgende Punkte klären:
Sind diese Fragen geklärt, können Sie die Planung Ihres Abenteuers realistisch und strukturiert angehen. Hilfreich ist zur Vorbereitung auch, Reiseblogs und Erfahrungsberichte zu lesen und mit einer Agentin oder einem Reiseberater die gewünschte Reise zu besprechen. Die Profis vom Reisebüro helfen, nebst dem Buchen von Flug, Transportmitteln und Unterkunft, auch bei Fragen zu lokalen Bedingungen, Visa, Impfungen und mehr.
Die Kosten einer Weltreise sind so unterschiedlich wie Ihre individuellen Wünsche und Anforderungen an die Reise. Von einfach unterwegs bis luxuriös und teuer ist alles möglich – und kostet unterschiedlich viel Geld. Die Lebenskosten in Teilen von Südostasien, Südamerika oder Afrika sind bestimmt tiefer als jene in Australien, den USA oder Japan. Es ist sicher sinnvoll, sich in die Lebenshaltungskosten der Zieldestinationen einzulesen und so mit einer Tages- oder Wochenpauschale für Transport, Übernachtung, Lebensmittel und Aktivitäten zu planen. Hochgerechnet ergibt dies – zusammen mit einer ordentlichen Reserve – ein ungefähres Budget für die gesamte Reise.
Laufende Kosten wie Steuern, Miete und Krankenkasse sollten bei der Vorbereitung mitkalkuliert werden. Die Wohnung jedoch kann nach Möglichkeit untervermietet werden, so sparen Sie die Mieten für mehrere Monate.
Das Reisen in verschiedenen Ländern oder gar Kontinenten ist spannend und erweitert den Horizont. Bringt aber auch immer gewisse Risiken mit sich, auch was die medizinische Versorgung im jeweiligen Land betrifft.
Viele Risiken können Sie durch entsprechenden Versicherungsschutz weltweit decken lassen.
Wichtig ist, den Versicherungsschutz und die Leistungen der Krankenversicherung für Behandlungen im Ausland zu beachten. Wir empfehlen die Grundversicherung mit einer Reiseversicherung zu erweitern. Die Zusatzversicherung kann auf Wunsch für den Reisezeitraum pausiert werden. So fallen nach der Rückkehr die Gesundheitsfragen nicht neu an.
Die Destinationen sind klar, das Budget steht und die Vorfreude auf die lange Reise steigt. Vor der Abreise gibt es noch einige Dinge zu planen und erledigen. Unsere Checkliste hilft dabei. Je besser man auf eine grosse Reise vorbereitet ist, desto mehr kann man die Monate im Ausland geniessen.
Bei einem längeren Auslansdaufenthalt können Beitragslücken bei AHV/IV entstehen. Wir empfehlen diese durch freiwillige Einzahlungen auszugleichen. Wenn Sie Ihre Arbeitsstelle für die Weltreise kündigen, müssen Sie die bisherigen Beiträge der zweiten Säule (BVG) auf ein Freizügigkeitskonto einzahlen.
Gut zu wissen: Der Status «Globetrotter» berechtigt keine Auszahlung von erspartem Geld der zweiten und dritten Säule.