Die wenig er­forschte Krankheit Lipödem

Lipödem – wenn Fett und Wasser Schmerzen auslösen

Dicke Beine trotz Sport und Salat? Eine gestörte Fettverteilung, Wasser­einla­gerungen ohne Beteiligung der Füsse und Spannungs­schmerzen sind Hinweise auf ein Lipödem. Ein Überblick über eine noch weitge­hend unerforschte Krankheit, die praktisch aus­schliess­lich Frauen betrifft.

Woher kommen Wasserein­lagerungen?

Wassereinlagerungen können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Bevor eine Behandlung eingeleitet wird, sollten Sie klären, woher das Wasser im Gewebe kommt. Die Ursachen von sogenannten Ödemen können im Lymph- oder Venensystem, an Herz oder Nieren, aber auch an Hunger liegen. Oder eben an einer gestörten Fettverteilung, wie das beim Lipödem der Fall ist. Viele Faktoren wie zum Beispiel Umwelteinflüsse, Hormone und Gewichtszunahme triggern die Fettzunahme. Das wiederum löst ein hormonelles Muster in den Fettzellen selbst aus, und führt so zur weniger Sauerstoffversorgung und einer entzündlichen Reaktion. Diese Entzündungen sind es vor allem, die für die Schmerzen verantwortlich sind, nicht die Wassereinlagerung an sich. Der daraus entstehende Stress – auch der psychische – fördert diesen Teufelskreis.

Wie kann ich Wasserein­lagerungen beeinflussen?

Ein gesunder Lebensstil und ausreichend Bewegung beeinflussen Wassereinla­gerungen im Körper und das Gewicht positiv. Ernährung und Sport können jedoch nicht die krankhafte Ansammlung von Fettzellen, wie dies bei einem Lipödem der Fall ist, verhindern. Bei leichteren Beschwerden können Sie also durchaus versuchen, diesen entgegenzuwirken. Erst eine ärztliche Untersuchung schafft Klarheit.

Unterschied zwischen Wasser­ein­lagerungen und einem Lipödem

Damit Ärzte eine Fettverteilungsstörung (Lipohypertrophie) und auftretende Wassereinlagerungen an den Beinen (Ödeme) als Lipödem klassifizieren, sind gleichzeitig auftretende Schmerzen massgebend. Wer an einem Lipödem leidet, empfindet an den betroffenen Extremitäten Spannungsschmerzen. Die verschiedenen Beschwerden hängen eng zusammen: «Das Fett ist wie ein Schwamm, der Flüssigkeit aufnimmt. Daher kommen die Schwellungen an den Beinen», erklärt Dr. med. Birgit Wörle, Gründerin des Lipödem Zentrums Zentralschweiz LZZ an der Hirslanden Klinik St. Anna in Meggen. Weil diese die Haut spannen und das Gewebe entzündet ist, kommt es schliesslich zu Schmerzen. Den Leidensdruck kann jede Betroffene nur für sich selbst bestimmen und ist von aussen deshalb schwer nachvollziehbar.

Wer ist von einem Lipödem betroffen?

Die Krankheit ist noch weitgehend unerforscht, aber gar nicht so selten. Schätzungen zufolge sind rund 5% der Frauen von einem Lipödem betroffen. Das Hormon Östrogen gilt als Ursache und entsprechend entsteht ein Lipödem oft bei hormonellen Umstellungen wie in der Pubertät, in einer Schwangerschaft oder während den Wechseljahren.

Das Phänomen der Wassereinlagerungen tritt dabei nur teilweise auf. Immer vorhanden ist eine Ansammlung von Fett an den Beinen, manchmal auch an den Armen. Auffällig ist zudem, dass die betroffenen Frauen am Oberkörper oft sehr schlank sind. Umgangssprachlich ist deshalb manchmal auch von Elefanten­beinen oder Reithosen die Rede – was aber nur die äusserlichen Merkmale bezeichnet.

Vorurteile und Einschrän­kungen: So wirkt sich ein Lipödem im Alltag aus

«Viele Frauen, die zu uns in die Beratung kommen, haben einen langen Leidensweg hinter sich», erzählt Birgit Wörle. Früher wussten diese manchmal jahrzehntelang nicht, was das überschüssige Fett, das Wasser in den Beinen oder die schmerzenden Schwellungen zu bedeuten haben. Heute finden sie den Weg zu Fachärzten schneller. Geblieben ist die Stigmatisierung.

Die erste Reaktion von Ärzten ist in der Regel, dass sie mehr Sport und eine gesunde Ernährung empfehlen. Das Problem ist aber, dass dies die überschüssigen, zu grossen Fettzellen nicht wegbringt.
Dr. med. Birgit Wörle, Gründerin des Lipödem Zentrums Zentralschweiz LZZ

Betroffene fühlen sich dadurch lange schuldig. Frustriert hören sie manchmal irgendwann sogar auf mit dem gesunden Lebensstil, wenn es sowieso nichts nützt – was den Krankheitsverlauf jedoch verschlechtert. Eine ausgewogene Ernährung wie auch Sport helfen nämlich durchaus, dass ein Lipödem weniger schnell fortschreitet.

Die Vorurteile sind das eine, die Ein­schränkungen im Alltag das andere. Die Lebens­qualität leidet deutlich. Berührungen werden zur Tortur, langes Stehen oder weite Reisen sind unmöglich, nicht selten beherrschen die Schmerzen den Alltag. «Depressive Verstimmungen sind an der Tages­ordnung», sagt die Dermatologin Wörle. Oftmals seien die Schmerzen so präsent, dass sie nicht nur die Frauen selbst, sondern auch deren Familien belasten.

Schmerzhafte Dellen an den Beinen – was tun?

Um die Schmerzen zu lindern, tragen Frauen, die sich aufgrund eines Lipödems in Behandlung befinden, vor allem flachgestrickte Kompressionsstrümpfe. Die massgeschneiderten Strümpfe sollen dazu beitragen, dass das Gewebe kompakt bleibt und sich positiv auf die Entzündungsreaktionen und damit auf die Schmerzen auswirken. Beim Vorliegen eines zusätzlichen Lymphödems ist zudem eine regelmässige Lymphdrainage zur Entstauung nötig. Dabei massiert ein Physiotherapeut das Gewebe mit dem Ziel, Lymphstauungen zu lösen, damit sich die Flüssigkeit wieder besser aus den Beinen und Armen zurück zum Körper verteilen kann.

Die Behandlung senkt den Leidensdruck in vielen Fällen. Nicht alle Frauen sprechen auf die konservative Therapie an und sie kann die chronisch fortschreitende Krankheit nicht immer verhindern.

Gibt es auch operative Hilfe?

Wenn der Leidensdruck hoch ist und die konservative Therapie nicht die gewünschte Entlastung gebracht hat, ist eine Fettabsaugung eine weitere Möglichkeit, das Lipödem zu behandeln. «Leider hat die Liposuktion immer noch den Beigeschmack einer Schönheits-OP – in diesem Fall jedoch nimmt sie betroffenen Frauen aber meist effektiv die Schmerzen.» Der entfernte «Schwamm» aus Fett kann fortan kein Wasser mehr aufsaugen und Spannungen verursachen, zumindest für einen längeren Zeitraum.

Die Lipödem-Spezialistin betont: Eine OP sei auch keine Heilung bei der Erkrankung, und es sei auch nicht ausgeschlossen, dass das Lipödem sich irgendwann wieder verschlimmert. Aber: «Wir drehen damit die Zeit zurück und entfernen bis zu 85% des Fettgewebes. Oft ermöglichen wir viele Jahre an gewonnener Lebensqualität“ – vor allem in den Fällen, in denen die konservative Therapie versagt hat, auch wenn sie länger und konsequent angewendet wurde.

Studien sollen Klarheit schaffen

Für die Untersuchung der Langzeiteffekte der Operation (Fettabsaugung) laufen aktuell grosse Studien. Mehr Daten sollen den Erfolg der verschiedenen Therapien belegen und den Weg für die Betroffenen individuell ebnen. Eine gross angelegte Studie namens «LIPLEG» aus Deutschland vergleicht bis voraussichtlich 2025 die beiden Therapieformen, also konservative gegen operative Therapieansätze. Birgit Wörle ist überzeugt, dass die Ergebnisse dieser Studie bei der Abgrenzung helfen werden, wann welche Therapieform am meisten bringt.

Krankenkassen-Prämien auf einen Blick

Prämie berechnen

Was möchten Sie nun lesen?

Gut betreut mit der CSS

Symptome prüfen

Empfehlung erhalten, Arzt­termin buchen und vieles mehr.
Well-App entdecken

Gesundheitscoach

Lassen Sie sich zu Gesundheits­themen persönlich beraten.
Service kennenlernen

Ärztliche Zweitmeinung

Holen Sie sich kostenlos eine zweite Meinung.
So einfach geht's