Umzug Checkliste: So gelingt der Umzug
Bei einem Umzug gibt’s sowohl am alten wie auch am neuen Wohnort jede Menge zu tun. Entrümpeln, Einpacken, Organisieren, Ummelden, Putzen und Auspacken – alleine oder unvorbereitet ist ein Umzug kaum machbar. Eine Umzug-Checkliste hilft, den Überblick zu behalten.
Umzug: Was muss ich ummelden?
Damit der Umzug gelingt hilft eine gute Vorbereit – ob in die Nähe, mit Kantonswechsel oder gar vom Ausland in die Schweiz. Denn bei einem Umzug sind zahlreiche organisatorische und administrative Dinge zu erledigen. Adressänderung melden, Verträge kündigen oder ummelden, Hausratversicherung und andere Versicherungen anpassen, Umzugstermin und Reinigung koordinieren und vieles mehr.
Umzug in 5 Schritten
Grundsätzlich kann ein Umzug in eine Handvoll überschaubare Schritte gepackt werden:
- Alte Wohnung
- Umzugsplanung
- Umzugstag
- Reinigung und Abgabe
- Neue Wohnung
Damit keine bösen Überraschungen oder unvorhergesehene Probleme auftauchen lohnt es sich, den Umzug gut vorzubereiten. Unsere Checkliste mit cleveren Tipps hilft dabei.
Checkliste und Tipps für den Umzug
Der Umzugstermin steht und Ihre Vorfreude auf die neuen vier Wände steigt. Diese Checkliste inklusive Tipps rund um den bevorstehenden Umzug ist genauso simpel wie wirkungsvoll.
1. Alte Wohnung
- Wohnung per Einschreiben kündigen.
- Kündigungstermin beachten.
- Abklären, ob eine Meldung von Nachmieter nötig ist.
Tipps: einige Wochen vor dem Umzug
- Ausmisten, Sachen verschenken oder entsorgen.
- Umzugs- /Reinigungsfirmen anfragen, Offerten vergleichen. Alternativ: Helfer zusammensuchen und Fahrzeug organisieren.
- Kisten für den Umzug besorgen.
- Umzugstermin beim Arbeitgeber anmelden – allen Arbeitnehmenden steht normalerweise 1 freier Tag pro Umzug zur Verfügung.
- Bei Bedarf Kinderhütedienst organisieren.
2. Umzugsplanung
- Umzug melden bei Behörden, Dienstleistern und Vertragspartnern: Wohngemeinde, Krankenkasse, Versicherungen, Arbeitgeber, Schulen, Telefonanbieter usw.
- Evtl. Nachsendeauftrag organisieren bei der Post.
- Umzugstag, Wohnungsübergabe der alten und neuen Wohnung aufgleisen.
- Reinigung organisieren. Wird die Reinigung durch eine Firma erledigt, unbedingt eine Abnahmegarantie vereinbaren.
Tipps: einige Tage vor dem Umzug
- Nicht dringend benötigte Möbel abbauen.
- Heikle Böden abdecken und so vor Kratzspuren schützen.
- Kehrichtsäcke und Reinigungsmittel einkaufen.
- Möbel- und Kistenstellplan für die neue Wohnung erstellen, z.B. mit Farbsystem.
- Verpflegung für Helfende einkaufen.
3. Umzugstag
- Parkplatz reservieren.
- Möbelstellplan ausdrucken und verteilen, Helferinnen und Helfer instruieren (Zerbrechliches, Stellplan).
- Zählerstand ablesen lassen (Wasser, Strom, Gas).
- Türschilder abmontieren. Briefkasten leeren.
- Verpflegung, Werkzeugkasten und Putzmittel bereitstellen.
Tipps: Vorsorgen
- Wichtigste Dinge und Kleidung für die nächsten zwei Tage in Koffer packen.
- Glühbirnen und Lampen bereitstellen für erstes Licht in der neuen Wohnung.
4. Reinigung & Abgabe
- Reinigungsmodalitäten mit der Verwaltung klären (Besenrein oder komplett).
- Reinigungsfirma oder Helfer beauftragen und instruieren.
- Wohnungsabgabeprotokoll erstellen, Schlüssel abgeben.
Tipps: Reinigung
- Reinigung von Garage, Keller, Briefkasten usw. nicht vergessen.
- Abnahmegarantie für Reinigung nicht vergessen.
5. Neue Wohnung
- Übernahme der neuen Schlüssel.
- Wohnungsabnahmeprotokoll erstellen.
- Mängel festhalten oder dokumentieren, ggf. der Hausratversicherung melden.
- Adressänderung bei der Wohngemeinde, der Krankenkasse, der Bank und mehr melden.
Tipps: Versicherungen
- Hausrat-Versicherung abschliessen oder anpassen.
- Rechtsschutz-Versicherung abschliessen.
- Mietkautions-Versicherung abschliessen.
Diese Versicherungen sind wichtig
Wohnen und Umziehen bedeutet immer auch, dass sich Gegenstände abnutzen oder kaputt gehen können. Sowohl Mieterinnen als auch Eigentümern empfehlen wir daher die Hausrat-Versicherung sowie eine Haftpflicht-Versicherung. Sie decken den finanziellen Schaden an persönlichen Sachen sowie Schäden an fremdem Eigentum ab.
Von Zuhause ausziehen
Besonders aufregend ist es, wenn man das Elternhaus verlässt und zum ersten Mal in eigene vier Wände zieht. Für Jugendliche bis 25 Jahre bietet die Haushaltversicherung einige tolle Vorteile.