Parodontitis, Parodontose (Entzündung des Zahnhalteapparats)

Die Parodontitis ist eine sehr häufige Entzündung des Zahnhalteapparats.

Überblick

Die Parodontitis ist eine sehr häufige Entzündung des Zahnhalteapparats. Sie zeigt sich durch eine Zahnfleischentzündung mit -bluten, -rötung und -schwellung. Die Entzündung führt zum Rückgang des Zahnfleischs und kann weiter zu Zahnlockerung und -verlust führen. Ursache ist eine übermässige bakterielle Besiedelung. Präventiv wirkt ein regelmässiger Zahnarztbesuch und konsequente Mundhygiene.

Symptome

Definitionen

  • Entzündung des Zahnhalteapparats: Parodontitis
  • Zahnhalteapparat (Parodont) bestehend aus
    • Zahnfleisch (siehe „Gingivitis“ unten)
    • Zahnzement
    • Vertiefung im Kieferkochen (Zahnfach)
    • Wurzelhaut

Symptome

  • Zahnfleischentzündung: Gingivitis
    • Vorstufe/Teil der Parodontitis
    • Schwellung, Rötung, Risse des Zahnfleisches
    • Bluten des Zahnfleischs (z.B. beim Essen)
    • Berührungsempfindlichkeit
    • Evtl. Austritt von Eiter aus Zahnfleischtaschen
  • Schwund des Zahnhalteapparats: Sog. Parodontose
    • Rückgang des Zahnfleischs (Zähne scheinen länger zu werden)
    • Abbau von Kieferknochen
    • Zahnlockerung (wackelnde Zähne)
    • Zahnverlust (falls unbehandelt)
  • Frei liegende, schmerzhafte Zahnhälse
    • Empfindlichkeit auf kalte Luft, Süssigkeiten und Getränke
    • Erhöhtes Risiko für Karies
  • Mundgeruch (süsslich), schlechter Geschmack im Mund

Ursache und Behandlung

Ursachen

  • Infektion durch Bakterien
  • Übermässige bakterielle Besiedelung
  • Zahnbeläge (Plaque) und Zahnstein
  • Zahnfleischtaschen
  • Entzündungsreaktion
Risikofaktoren
  • Schlechte oder falsche Mundhygiene
  • Mechanische Einwirkung
    • Zähneknirschen
    • Schlecht sitzende Zahnprothesen
    • Piercings im Mundraum
  • Schwangerschaft
  • Höheres Alter
  • Genetische Veranlagung
  • Allgemeinerkrankungen

Weiterer Verlauf in der Zahnarztpraxis

Mögliche Untersuchungen
  • Zahnärztliche Untersuchung/Kontrolle
  • Ggf. allgemeinmedizinische Abklärung (Grundkrankeit?)
Mögliche Therapien
  • Reinigung der Zahnfleischtaschen
  • Entfernen von Zahnstein/Plaque
  • Frühe Instruktion zur Zahn- und Zahnfleischpflege
  • Diverse zahnchirurgische Möglichkeiten
  • Ggf. Zahnentfernung und -ersatz
  • Behandlung von Grunderkrankungen

Was kann ich selbst tun?

  • Regelmässige und gründliche Zahn- und Mundpflege
    • Zähneputzen (s. unten)
    • Mundspülungen
    • Zungenbeläge entfernen (Zungenschaber)
    • Zahnseide, Zahnzwischraumbürste (1x/Tag)
    • Zahnbürste/Bürstenkopf (etc.) regelmässig auswechseln
  • Zähneputzen
    • Mind. 2x/Tag
    • Nach den Zwischenmahlzeiten
    • Fluoridhaltige Zahnpasta
    • Fluorid-Gel (1x/Woche)
  • Regelmässige zahnärztliche Kontrolle (mind. 1x/Jahr)
  • Regelmässige Dentalhygiene (DentalhygienikerIn)
  • Zucker- und säurehaltige Nahrungsmittel/Getränke reduzieren
  • Rauchstopp
  • Bei akuter Entzündung
    • Mund spülen mit desinfizierenden und entzündungshemmenden Lösungen
    • Salbei-/Kamillentee oder Hexidin enthaltende Lösungen (Apotheke)

Wann zum Arzt?

  • Wiederholtes Zahnfleischbluten
  • Rückgang, Schwellung des Zahnfleischs
  • Zahnschmerzen
  • Sensible, freiliegende Zahnhälse
  • Lockere Zähne, Zahnverlust
  • Zahnschaden
  • „Loch“/Karies vermutet

Weitere Informationen

Schweiz. Gesellschaft für Parodontologie
www.parodontologie.ch

Synonyme

Parodontitis, Parodontose (Entzündung des Zahnhalteapparats), Entzündung des Zahnhalteapparats, Zahnfleischentzündung, Parodontitis, Parodontose und Gingivitis, Gingivitis, Paradontitis, Paradontose, Zahnfleischentzündung, Parodontose, Zahnhalteapparat-Entzündung

Haftungsausschluss

Die CSS übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben. Die publizierten Angaben ersetzen in keinem Fall den fachkundigen Rat von Arzt und Apotheker.

Prämien 2024 auf einen Blick

Prämie berechnen