Nackenmassage: So entspannt der Nacken
Nackenmassage und Dehnungen sind bewährte Methoden, um Verspannungen und verhärtete Stellen im Nacken zu lösen und Schmerzen zu lindern. Der Vorteil: Die 4 Massagegriffe kann jeder bei sich selbst anwenden.
Selbst Hand anlegen
Ist die Muskulatur wenig durchblutet, verkrampft sie häufig. Das heisst, die Fasern ziehen sich zusammen und werden so noch weniger durchblutet. Um diesen Teufelskreislauf zu unterbrechen und Fehlhaltungen zu korrigieren, empfehlen wir eine Mischung aus Dehnungen und Massage.
Es ist gut möglich, den eigenen Nacken zu massieren. Eine Nackenmassage kann Schmerzen lindern und hilft, den Muskel regelmässig zu durchbluten. Die Schwierigkeit ist aber, dabei nicht noch mehr zu verspannen. Nehmen Sie sich für die Massagegriffe genügend Zeit.
Ausserdem gilt: Eine Massage wirkt erst dann gegen starke Verhärtungen, wenn sie mehrmals pro Woche durchgeführt wird.
Diese Massagegriffe können Schmerzen lindern
Einseitige Streichung von hinten
Die Fingerbeeren greifen fest in den Muskel und ziehen ihn langsam über die Schulter nach vorne.
Mit beiden Händen rechts und links der Wirbelsäule greifen
Den Muskel langsam nach vorne ziehen. Dabei darf sich die Halswirbelsäule krümmen und der Blick etwas nach oben gehen.
Diese Dehnungen helfen, verspannte Muskeln zu entlasten:
«Kopf schweben lassen»
Der Kopf wird von einem Faden am Hinterkopf nach oben gezogen. Schultern/Arme leicht in Richtung Boden ziehen, der Kiefer ist entspannt, leichte «Doppelkinnposition».
Seitliche Dehnung
Schultern tief, Kiefer entspannt, Blick bleibt zunächst nach vorne gerichtet, Kopf langsam auf die Seite neigen bis ein leichtes Dehngefühl entsteht. Dann den Blick nach unten und nach oben variieren (langsam, nicht extrem grosse Bewegung).
Nackenübungen: Damit Schmerzen erst gar nicht entstehen
Schmerzen und Verspannungen sind das eine, diese gar nicht erst entstehen lassen das andere. Genau deshalb haben wir auch Übungen zusammengestellt, die den Nacken trainieren – damit eben diese Schmerzen und Verspannungen erst gar nicht entstehen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Blog «Nackenübungen: So beugen Sie Nackenschmerzen vor».