Alkoholverzicht: Wie er Gesund­heit & Wohlbefinden stärkt

Zwei Frauen sitzen auf Fenstersims, trinken ein warmes Getränk und geniessen die Zeit zusammen.

Ein Alkoholverzicht beginnt oft mit guten Vorsätzen, zum Beispiel hinterfragen viele nach den Festtagen das eigene Konsumverhalten: Wie viel Alkohol tut mir noch gut? Was bewirkt ein Alkoholverzicht? Erfah­rungsberichte und Studien zeigen: Eine Alkoholpause schenkt Energie, gute Laune und vieles mehr.

Die Idee hinter einer Alkoholpause

Für eine gewisse Zeit auf Alkohol zu verzichten ist keine neue Idee. Mittler­weile hat sie sich sogar in welt­weiten Kampagnen und Bewegungen etabliert – doch was ist eigentlich der Gedanke hinter dem Alkoholverzicht? Ein Verzicht ermöglicht es durch die Lern­erfahrung einer kurzen Periode der Abstinenz, langfristig die Kontrolle über das eigene Trinkverhalten zu übernehmen.

Gewohnheiten durchbrechen

Die alkoholfreie Zeit kann dabei helfen, eingefahrene und unbewusste Ge­wohn­heiten zu durchbrechen. Sie ist eine Chance, die eigene Beziehung zum Alkohol neu zu gestalten. Dabei trifft sie den Zahn der Zeit: gesunde Ernährung, Sport und Self-Care werden als er­strebens­werter Lifestyle auf allen Social Media-Plattformen vorgelebt wie noch nie zuvor.

Welche Auswirkungen hat ein Alkoholverzicht?

Für einen Alkoholverzicht gibt es gute Gründe, denn er bringt viele kurz- und langfristige positive Veränderungen für Körper und Psyche mit sich. Die Organe erholen sich erstaunlich schnell, Glücksbotenstoffe werden vermehrt ausgeschüttet und heben die Stimmung. Die Auswirkungen im Überblick:

Alkoholverzicht: Auswirkungen

Nach 1 Woche

  • Besserer Schlaf: Der Schlaf wird erholsamer und tiefer, die Träume lebhafter.
  • Die Hautgesundheit verbessert sich sichtbar. Durch den Verzicht kann die Haut ihren Feuchtigkeitshaushalt regulieren.
  • Magen- und Darmschleimhaut erholen sich.
  • Übelkeit und Essunlust schwinden.

Alkoholverzicht: Auswirkungen

Nach 2 Wochen

  • Die Leberwerte verbessen sich. Eingelagerte Fette werden abgebaut: man fühlt sich wacher, fitter und leistungsfähiger.
  • Das Immunsystem beginnt sich zu erholen.
  • Lymphstauungen werden abgebaut.

Alkoholverzicht: Auswirkungen

Nach 1 Monat

  • Ein gesundes Gewicht: Alkohol enthält viele Kalorien, die keinen Nährwert besitzen. Bei einer Alkoholpause kann der Körper beginnen, überschüssiges Fett abzubauen.
  • Regeneration der Leber innerhalb von 4 bis 8 Wochen möglich.
  • Deutliche Verbesserung der Blutwerte: Senkung des Cholesterin- und Blutzuckerspiegels.
  • Die psychische Gesundheit stabilisiert und verbessert sich (der Haushalt der Botenstoffe Dopamin und Serotonin beginnt sich zu normalisieren).

Alkoholverzicht: Auswirkungen

Nach 1 Jahr

  • Der Blutdruck senkt sich: Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie ein Schlaganfall oder Herzinfarkt verringert sich.
  • Die Gedächtnisleistung verbessert sich. Durch Alkohol verursachte Hirnschäden bilden sich teilweise zurück.

Risikoreichem Alkohol­konsum entgegenwirken

Neben den vielen positiven Auswirkungen wirken Phasen des radikalen Alkohol­verzichts auch einer Gewöhnung und einem risikoreichem Alkoholkonsum entgegen. Bereits kurze Pausen haben einen grossen Effekt. Für einen risiko­armen Alkoholkonsum empfiehlt das Bundesamt für Gesundheit mindestens 2 alkoholfreie Tage pro Woche einzulegen.

Ein Verzicht ermöglicht es durch die Lernerfahrung einer kurzen Periode der Abstinenz, langfristig die Kon­trolle über das eigene Trinkverhalten zu übernehmen.

Gesundheitsrisiko

Generell bringt der Konsum von Alkohol ein Gesundheitsrisiko mit sich. Als risikoarme Konsummenge gilt laut BAG: «Gesunde erwachsene Männer sollten nicht mehr als zwei Gläser und Frauen nicht mehr als ein alkoholisches Getränk pro Tag zu sich nehmen.» Unter einem Glas versteht man die normalerweise in einem Restaurant ausgeschenkte Alkoholmenge. Also eine Stange Bier, ein Glas Wein oder ein Gläschen Schnaps.

Wenn aus Genuss Sucht wird

In diesen Folgen unseres Podcast «Hallo Gesundheit» behandeln wir das Thema Alkoholsucht. Erfahren Sie, wie man Anzeichen von Sucht erkennt und welche Unterstützung Betroffenen dabei hilft, den Weg aus der Alkoholabhängigkeit zu finden. Suchttherapeut Nico Hoffmann und der Anonyme Alkoholiker Edi stehen uns Rede und Antwort zu diesen Fragen und mehr.

Edi teilt seine Erfahrungen darüber, wie er vom Alkohol weggekommen ist

Edi begann früh zu trinken und wurde mit der Zeit alkoholsüchtig. Immer wieder gelobte er seiner Familie Besserung – und hatte doch wieder Rückfälle. Bis er vor fünfeinhalb Jahren erstmals zu einem Treffen der Anonymen Alkoholiker ging.
Podcast abonnieren Spotify Apple Google Deezer RSS-Feed

«Mindful Drinking»

Nicht nur der Verzicht, sondern auch das sogenannte Mindful Drinking, achtsames Trinken auf Deutsch, passt in heutige Achtsamkeits-Trends. Hierbei geht es darum, Alkohol bewusst und in Massen zu trinken oder immer häufiger auch ganz darauf zu verzichten. Ein stetig wachsendes Angebot an alkoholfreien Alternativen spiegelt die erhöhte Nachfrage wieder.

Präventions-Kampagnen

Ebenso sensibilisieren weltweite Präventionskampagnen für eine Alkoholpause und einen bewussten Alkoholkonsum. So motiviert die Dry January-Kampagne (alkoholfreier Januar) Teilnehmende zu dem Versuch, einen Monat auf Alkohol zu verzichten. Rückmeldungen von Teilnehmenden des Dry January zeigen:

  • 69% der Teilnehmenden fühlen sich gesünder.
  • 70% der Teilnehmenden schlafen nachts besser.
  • 72% der Teilnehmenden konsumieren auch nach dem Dry January langfristig weniger Alkohol.
  • 96% der Teilnehmenden erlebten positive und unterstützende Rückmeldungen auf den eigenen Alkoholverzicht aus dem sozialen Umfeld.

Nico Hoffmann vom Blauen Kreuz klärt die wichtigsten Fragen rund um Alkoholsucht

Der Suchttherapeut erklärt, woran man erkennt, dass man süchtig ist, wie man als angehörige Person eine Alkoholsucht auf eine gute Art und Weise anspricht und warum bereits wenige Wochen Alkoholpause sehr heilsam sein können.
Podcast abonnieren Spotify Apple Google Deezer RSS-Feed

Tipps für einen erfolg­reichen Alkoholverzicht

  1. Bewusst geniessen: Alkoholfrei ist nicht gleich lustfrei. Probieren Sie Neues aus, wie hausgemachten Eistee, Punsch oder ein exotisches Mocktail-Rezept, also einen alkoholfreien Cocktail.
  2. Gemeinschaft: Binden Sie das eigene Umfeld in Ihr Vorhaben ein, tauschen Sie sich darüber aus oder machen Sie bei Präventionskampagnen mit.
  3. Motivation: Machen Sie sich Ihre persönliche Motivation bewusst. Was ist das Ziel – mehr Energie, Trinkverhalten überdenken oder einfach schönere Haut?

Risiken bei Alkoholverzicht

Alkohol als zu regelmässiger Problemlöser von Stress, psychischen Belastungen, zum Regulieren von Gefühlen oder dem Überwinden sozialer Ängste kann in eine Suchterkrankung führen. Ein plötzlicher Trinkstopp bringt bei Suchterkrankungen gesundheits­gefährdende Symptome mit sich. Ein eigenständiger Alkoholverzicht ist daher nicht geeignet für Menschen mit einer Alkoholerkrankung.

Professionelle Unterstützung

Menschen mit Alkoholerkrankungen erleiden bei einem Trinkstopp psychische und physische Entzugserscheinungen wie Schwitzen, Zittern oder Kopfschmerzen. In diesem Fall sollte professionelle medizinische Beratung aufgesucht und Angebote von Suchtberatungsstellen wie die des Blauen Kreuz in Anspruch genommen werden.

Was möchten Sie nun lesen?

Gut betreut mit der CSS

Ernährungsberatung
Mit Hilfe von Fachpersonen verändern Sie Ihre Essgewohnheiten langfristig.
Zum Angebot
Gesundheitscoach
Lassen Sie sich zu Gesundheits­themen persönlich beraten.
Service kennenlernen
Symptome prüfen
Empfehlung erhalten, Arzt­termin buchen und vieles mehr.
Well-App entdecken