Dengue-Fieber

Das Dengue-Fieber ist eine virale Infektionskrankheit. Überträger sind Tigermücken, die in (sub-)tropischen Gebieten vorkommen.

Überblick

Das Dengue-Fieber ist eine virale Infektionskrankheit. Überträger sind Tigermücken, die in (sub-)tropischen Gebieten vorkommen. Typische Symptome sind Fieber, allgemeines Krankheitsgefühl, Glieder- und Muskelschmerzen. Der Schutz vor Mückenstichen ist die wichtigste vorbeugende Massnahme (lange Kleidung, Moskitonetz, etc.). Impfstoffe sind in Erprobung.

Symptome

  • Häufig keine Symptome (ca. zu 90%) nach Ansteckung
  • Symptome 2 bis 14 Tage (= Inkubationszeit) nach dem Mückenstich
  • Nachlassen der Symptome nach ca. 1 Woche

Hämorrhagisches Dengue-Fieber

  • Seltene, aber schwere Komplikation
  • Blutungen
  • Evtl. schwere Gerinnungsstörungen
  • Schocksymptome möglich
    • Erhöhte Atemfrequenz
    • Kaltschweissige Haut

Ursache und Behandlung

Ursache

  • Erreger: Dengue-Virus
  • Stich der Tigermücke (v.a. Aedes aegypti) als Trägerin des Virus
    • Hauptsächlich tagsüber und am frühen Abend
    • Mücke kommt weltweit in den (Sub-)Tropen vor (insb. Asien)

Weiterer Verlauf in der Arztpraxis / im Spital

Mögliche Untersuchungen
  • Körperliche Untersuchung
  • Blutuntersuchung (Erregernachweis)
Mögliche Therapien
  • Isolierung (Ansteckungsgefahr)
    • Kontaktpersonen ggf. auch isolieren
  • Behandlung der Symptome
    • Medikamente (Fieber-/Schmerzsenkung)
    • Blutgerinnung kontrollieren
    • Ausgleich des Flüssigkeitsverlusts

Was kann ich selbst tun?

  • Am wichtigsten: Flüssigkeitsersatz (Flüssigkeitsbedarf durch Fieber und Tropenhitze bei ca. 3 bis 4 Litern täglich)
  • Fieber senken mit Essigsocken oder Essigwickeln
  • Bei Fieber auf Reisen vorsichtshalber keine Acetylsalicylsäure-Präparate einnehmen (Blutungsrisiko, besser geeignet ist Paracetamol)
  • Schutz vor Mückenstichen
    • Mückengitter, Moskitonetz, evtl. imprägniert mit Repellentien (mückenabweisende Mittel)
    • Lange, helle Kleidung tragen (auch Kinder)
    • Insektenspray
  • Kein Wasser offen stehen lassen (könnte als Mückenbrutplatz dienen)
  • Strenge Hygienemassnahmen im Umgang mit Infizierten
    • Händedesinfektion nach jedem Körperkontakt
    • Keine gemeinsam verwendeten Gegenstände, usw.
  • Vor jeder Tropenreise: Beratung durch Fachpersonen oder das Tropeninstitut

Wann zum Arzt?

Folgende Symptome während oder bis etwa drei Wochen nach Rückkehr von Reisen in (sub-)tropische Gebiete (allgemeiner Verdacht auf Tropenkrankheit)

  • Fieber
  • Krankheitsgefühl
  • Blutungen
  • Kopf-/Glieder-/Muskelschmerzen
  • Besonders langsamer oder schneller Puls (ohne erkennbare Ursache)
  • Neu auftretender Hautausschlag

Weitere Informationen

Ostschweizer Infostelle für Reisemedizin
www.osir.ch

Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut
www.swisstph.ch

EDA (Reiselinks)
www.eda.admin.ch

Synonyme

Dengue-Fieber, Dengue-Fieber und Dengue-hämorrhagisches Fieber, Dengue-hämorrhagisches Fieber, Denguefieber

Haftungsausschluss

Die CSS übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben. Die publizierten Angaben ersetzen in keinem Fall den fachkundigen Rat von Arzt und Apotheker.

Krankenkassen-Prämien auf einen Blick

Prämie berechnen