Kohlenhydrate, Eiweiss und Fett: Die Basis unserer Ernährung

Was ist gesunde Ernährung?

Ernährungstrends wie Low Carb sagen Kohlenhydraten den Kampf an, andere sind kritisch gegenüber Fetten. Feststeht jedoch: Unser Körper braucht sie alle.

Eine ausgewogene Ernährung beinhaltet Kohlenhydrate, Eiweiss und Fett. Unser Körper braucht sie für alle lebenswichtigen Prozesse. Es gibt jedoch Unterschiede. Bei den Kohlehydraten, wie auch bei den Fetten und Eiweissen gilt: Auf die Qualität kommt es an.

Kohlenhydrate

Für alle Prozesse und Aufgaben benötigt unser Körper Energie. Essen wir Kohlenhydrate, werden sie von Enzymen der Verdauung gespalten, bis sie schliesslich nur noch in der einfachen Form der Glucose oder Fructose vorhanden sind, welche von Muskeln, Gehirn und anderen Organen verwertet werden können.

Quelle von Kohlenhydraten

  • Getreideprodukte: Teigwaren, Reis, Brot, Kuchen, Mais
  • Kartoffeln
  • Hülsenfrüchte: Erbsen, Bohnen, Linsen
  • Gemüse und Früchte
  • Milchprodukte (z.B. Joghurt)

Ballaststoffe – unverdaulich und trotzdem wertvoll

Komplexe Kohlenhydrate beinhalten zudem meistens einen grösseren Anteil von unverdaulichen Ketten, die sogenannten Ballaststoffe, und sekundäre Pflanzenstoffen. Ballaststoffe sind für unseren Körper keineswegs Ballast, sondern wichtig für eine gesunde Verdauung und finden sich vor allem in Vollkornprodukten. Sekundäre Pflanzenstoffe haben eine schützende und antioxidative Wirkung.

Fette

Fett ist für unseren Körper aus verschiedenen Gründen lebenswichtig. Das Molekül aus unterschiedlichen Fettsäuren (und dem Alkohol Glycerin) agiert mit seiner hohen Energiedichte nicht nur als Energielieferant und -speicher. Fettlösliche Vitamine können wir ohne Fett nicht aufnehmen. Auch nehmen wir dank Fettbestandteile den Geschmack von Essen besser wahr. Zudem bildet Fett Schutzpolster für unsere Organe und dienst auch als Wärmeisolation. Fette übernehmen weitere wichtige Funktionen bei der Produktion von Hormonen und anderen körpereigenen Stoffen.

Quelle von Fetten

  • Öl, Butter, Margarine
  • Fisch, Fleisch
  • Nüsse
  • Milchprodukte (z.B. Käse)

Essenzielle Fettsäuren schützen unsere Gefässe

Fette sind ebenfalls Lieferanten von essenziellen Fettsäuren. Diese kann unser Körper nicht selbst herstellen und muss sie deshalb durch die Nahrung aufnehmen. Das sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die Omega–3- und Omega-6-Fettsäuren. Sie sind sehr gesund, denn sie haben eine vor Herz-Kreislauferkrankungen schützende Wirkung. Wir finden diese guten Fette vorwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln und Fisch. Tierische Fette enthalten überwiegend gesättigte Fette. Transfettsäuren, die vor allem in der industriellen Verarbeitung von Lebensmitteln entstehen, gelten als gesundheitsschädigend.

Eiweiss

Eiweisse werden auch Proteine genannt. Sie sind die Bausteine des Lebens. Denn sie sind die Hauptbestandteile all unserer Zellen und damit unserer Muskulatur und Organe. Ihre Aufgaben im Körper sind genauso vielseitig wie auch unzählig: Als Enzyme bei der Verdauung, als Hormone bei der Körperentwicklung, als Antikörper bei der Bekämpfung von Krankheitserreger – dies sind nur einige Beispiele.

Quelle von Eiweiss:

  • Milchprodukte, Eier
  • Fleisch, Fisch
  • Hülsenfrüchte
  • Nüsse

So kommen wir zu wertvollen Eiweissen

Proteine bestehen aus den sogenannten Aminosäuren. 9 von 21 dieser Aminosäuren kann der Körper nicht selbst bilden. Sie finden sich beispielsweise in einem Hühnerei, in Kuhmilch, in Hühnerbrust oder Soja. Zudem gibt es Kombinationen von Speisen, welche die Aufnahme von essenziellen Aminosäuren begünstigen. Dies sind oftmals bekannte Kreationen wie Rösti und Spiegelei oder Brot und Käse.

Nährstoff

 

Empfehlung 
(in % der täglichen Energiezufuhr)
Energiegehalt

 

Kohlenhydrate 45-55% 4kcal/g
Fette 20-35% 9kcal/g
Eiweiss 10-35%* 4kcal/g

*erhöht bei Wachstum, Schwangerschaft, Stillen

Was möchten Sie nun lesen?

Gut betreut mit der CSS

Ernährungsberatung
Mit Hilfe von Fachpersonen verändern Sie Ihre Essgewohnheiten langfristig.
Zum Angebot
Gesundheitscoach
Lassen Sie sich zu Gesundheits­themen persönlich beraten.
Service kennenlernen
Symptome prüfen
Empfehlung erhalten, Arzt­termin buchen und vieles mehr.
Well-App entdecken